Ich weiß ja nicht wie es euch so geht, aber ich liebe Knospen einfach so auf dem Weg zu naschen. Meine absolute Favoritin ist die milde beruhigende, schleimhaltige Knospe der Linde, nach der ich im Winter hindurch fast süchtig Weiterlesen →
Diese Februar-Ausgabe kommt relativ spät, da mein Computer nicht funktionierte, aber jetzt ist sie da! Zufälligerweise handelt der Beitrag von unserem Monatsblattl “Aromapflege ganz praktisch” im Altersheim im Februar von der Raumbeduftung in der Erkältungszeit. Also welche ätherische Öle die Weiterlesen →
Was ist das für ein Titel, werden manche von euch denken. Nun, wie ihr alle wisst, sind auch wir Südtiroler Kräuterfrauen dazu “verordnet” worden, daheim zu bleiben, um in Italien diesen Corona-Virus zu stoppen. Es ist nicht unser Job, uns weiter darüber auszulassen, wie sinnvoll das ist oder nicht – so nach dem Motto: Wir Schusterinnen bleiben bei unseren Leisten, aber was wir können, ist hier einen Wochenendtipp zu erstellen, der uns entspricht.
Auch wir machen uns natürlich Gedanken über das neuen Coronavirus Covid-19 und seiner rasanten Ausbreitung.
Das Wichtigste ist momentan ein Verhalten, das die Verbreitung des Virus verhindert. Es gibt dafür bereits öffentliche Empfehlungen
Ergänzend zu den öffentlichen Empfehlungen, hat Weiterlesen →
Schon in der vorigen Woche haben wir euch anlässlich unserer Alpenkräuter-Serie im Magazin Deine Gesundheit den Frauenmantel-Tee uns seine Wirkung verraten. In der gerade erschienenen Nummer vom Februar/März 2020 haben wir das Kraut Frauenmantel vorgestellt. Heute geht es um ein wirkungsvolles Sitzbad…
Vielleicht habt ihr schon mal etwas von der Aromapflege gehört, sie ist ein Teilgebiet der Aromatherapie und wird mittlerweilen in immer mehr Altersheimen und Pflegeeinrichtungen genutzt. Die Pflege mit den duftenden ätherischen Ölen im Seniorenbereich macht durchaus Sinn. Sie spricht Weiterlesen →
In unserer Serie: “Die traditionelle Südtiroler Kräuterapotheke” im Magazin Deine Gesundheit findet ihr in der gerade erschienenen Nummer vom Februar/März 2020 die Vorstellung des Frauenmantels. Wie immer findet ihr dort botanische Informationen zur Pflanze selbst, Magie und Mythologie im allgemeinen, wie sie in unserer Volksmedizin verwendet wurde und für was sie heute eingesetzt wird. Was ihr neben unserer Alpenkräuter-Serie sonst noch alles in dieser interessanten Nummer der Zeitschrift lesen könnt, erfährt ihr hier im Inhaltsverzeichnis.
Bekanntlich schmecken Gewürze nicht nur gut, sondern haben auch eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit. Die ätherischen Öle wirken wohltuend auf den Magen, fördern die Verdauung und lindern sowohl Blähungen als auch die Beschwerden einer Erkältung.
Gastbloggerin Renate De Mario Gamper ist „die moderne Alchemistin“, die das Schöne und Heilsame der Pflanzen zu heilsamen Elixieren und Mischungen für Körper, Geist und Seele transformiert. Im Jahr 2012 hat sie Alpenerbe – Alchemistic Art of Life – gegründet und gibt ihr fundiertes Wissen gerne in individuellen Workshops an Einzelpersonen und Gruppen weiter.
Schon die Dezember/Januar-Nummer vom Magazin Deine Gesundheit entdeckt? Da geht es um die Kälte, um Tipps im Winter… In unserer Serie “Alpenkräuter” in diesem Magazin beschreibe ich dieses Mal die Zirbe als Kraut aus der traditionellen Südtiroler Kräuterapotheke. Von diesem Baum wurde bei uns seit je her alles hergenommen: das Holz für die Einrichtung, das ätherische Öl, das Harz, die Zapfen und die Nüsse für die Hausapotheke.
Zum Jahresabschluss gibt es immer zu viel Kekse mit zu viel Zucker. Nicht, dass ich sie nicht gerne esse, ich liebe sie sehr! Aber zwischendurch ist es gut, Süßes zu Hause zu haben, welches man ohne schlechtem Gewissen naschen kann. Deshalb möchte ich Euch eines meiner Lieblingsrezepte verraten: mein Glückswürfel…
Am Mittwoch ging es um den Brauch am Barbaratag, heute erzähle ich euch heute von all den Bräuchen rund um den Nikolaus – und das sind zahlreiche bei uns in Südtirol … Mit ihnen zusammen hängen auch die Bräuche mit dem Krampus und aufhören mit meiner Erzählung tue ich mit dem Ambrosiustag, dem 7. Dezember.
Ich werde immer wieder nach dem Ölziehen gefragt: Wie wendet man es an? Wie wirkt es? Wogegen kann es helfen?
Das nehme ich heute zum Anlass, um darüber zu berichten: Ölziehen oder Ölkauen ist eine uralte Heilmethode aus dem Ayurveda. Auch in Russland ist diese Methode schon seit längerem bekannt.
Heute haben wir etwas für unser “Kräuterregal”. Ich möchte euch den Muskatellersalbei (Salvia sclarea) und seine vielseitige Wirkung vorstellen. Er gibt uns den Geistesblitz und den nötigen Schwung an kreativer Energie. Wir können mit seiner Hilfe ausgetretene Pfade leicht verlassen und neue, noch unbetretene Pfade gehen. Altes kann abgeschlossen werden und das Neue willkommen geheißen werden.
Es ist der Duft der Künstler und der Individualistinnen.
Der Herbst ist da und mit ihm wird es zunehmend kühler. Damit wir unseren Körper gut auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können, eignen sich nun wärmende und nährende Lebensmittel. Kürbissuppe, Erdäpfelgulasch, Blaukraut und Apfelkompott sind Gerichte die uns jetzt gut tun. Traditionell kommen in diesen Gerichten jetzt reichlich wärmende Gewürze zum Einsatz: Zimt (bitte den hochwertigen Ceylon Zimt verwenden), Nelkenknospen, Muskatnuss, Kurkuma, Ingwer, Pfeffer, Piment, Galgant… Mit gutem Grund, all diese Gewürze haben eine immunstärkende und wärmende Kraft. Sie stecken voll Antioxydanzien, regen das Immunsystem an und wirken auf uns wohlig entspannend und doch kräftigend.
Viele von uns kennen den Wacholder bestimmt von den würzigen Beeren, die so manches Gericht verfeinern! Der Wacholderstrauch wird auch schon mal „Zypresse des Nordens“ genannt und man findet ihn auch noch wildwachsend in vielen Regionen. Teilweise gibt es noch richtige Wacholderheiden, die wahre Naturschätze sind!
Kräuter und Pflanzen verwandelt die Bloggerin und Autorin aus dem Salzburger Land in heilsame Hausmittel, pflegende Naturkosmetik oder Genussvolles zum Essen. Auf ihrem Blog Mit Liebe gemacht findet man viele kreative Kräuterrezepte. Mehr Einblicke zu ihrer Person und ihrem Buch „Einfach natürlich“ findet ihr in diesem Interview.
Südtirol ist wieder im Apfelerntefieber. Aus den erntefrischen Äpfeln im Herbst haben bereits meine Vorfahren allerlei Schönheitsmittel hergestellt. Die einfachste Variante war: Man schnitt einen Apfel auseinander und rieb mit den frischen Schnittstellen sanft in kreisenden Bewegungen über das nach dem Waschen noch feuchte, gereinigte Gesicht und Dekolleté. Und ließ es eintrocknen. Am besten ist, wenn man es selber probiert: Die Haut wirkt sofort frischer, praller und kleine Fältchen glätten sich. Noch ein bisschen stärker wirkt jedoch dieses einfache Apfelenzympeeling, welches ganz einfach herzustellen ist und dessen Zutaten normalerweise in jedem Haushalt einfach zu finden sind.
Gastbloggerin Renate De Mario Gamper ist „die moderne Alchemistin“, die das Schöne und Heilsame der Pflanzen zu heilsamen Elixieren und Mischungen für Körper, Geist und Seele transformiert. Im Jahr 2012 hat sie Alpenerbe – Alchemistic Art of Life – gegründet und gibt ihr fundiertes Wissen gerne in individuellen Workshops an Einzelpersonen und Gruppen weiter.
Heute gibt es noch einen dritten Tipp von uns, wie die Lärche eingesetzt werden kann. Anlässlich der Vorstellung dieses Krautes in der Serie “Alpenkräuter” über die traditionellen Südtiroler Kräuterapotheke in der aktuellen Oktober/November-Nummer des Magazins Deine Gesundheit geben wir einige Rezepte auf unserem Blog preis – und heute geht es um das Räuchern mit der Lärche.
Wie schon vorige Woche besprochen, gibt es heute von mir noch ein weiteres Rezept zur Lärche, dem Kraut, das wir für die Serie “Alpenkräuter” über die traditionellen Südtiroler Kräuterapotheke in der aktuellen Oktober/November-Nummer des Magazins Deine Gesundheit vorstellen. Heute habe ich einen Erkältungsbalsam mit Lärchenharz und Thymian für euch.
Alle zwei Monate erscheint das Magazin Deine Gesundheit und seit diesem Jahr gibt es die Serie “Alpenkräuter” im Heft. Karin Raffeiner und ich beschreiben abwechselnd ein Kraut aus der traditionellen Südtiroler Kräuterapotheke. In unserer üblichen Art: Botanische Informationen zur Pflanze selbst, Magie und Mythologie im allgemeinen, wie sie in unserer Volksmedizin verwendet wurde und für was sie heute eingesetzt wird. Am 20. September ist die Oktober/November-Nummer erschienen und ich habe natürlich die Lärche ausgewählt.
Die herrlich erfrischenden Gurken sind im Sommer ein Genuss! Aber nicht nur für das leibliche Wohl, sondern auch für unsere Haut. Neben der Gurke gibt es noch eine andere ganz bekannte Pflanze, die sehr viel Feuchtigkeit beinhaltet und unserer Haut wieder Frische und Spannkraft nach zu viel Sonne gibt. Dabei handelt es sich um die Aloe Vera. Beide Pflanzen passen perfekt für eine feuchtigkeitsspendende Maske.
Kräuter und Pflanzen verwandelt die Bloggerin und Autorin aus dem Salzburger Land in heilsame Hausmittel, pflegende Naturkosmetik oder Genussvolles zum Essen. Auf ihrem Blog Mit Liebe gemacht findet man viele kreative Kräuterrezepte. Mehr Einblicke zu ihrer Person und ihrem Buch „Einfach natürlich“ findet ihr in diesem Interview.