Slider

Wildkräuternudel mit Khorasan-Weizen

Wildkräuternudel mit Khorasan-Weizen

Endlich war ich wieder einmal in der Schlössl Mühe der Familie Silbernagl in Bozen. Es ist und war immer schon ein Zero-Waste-Laden, lange bevor Zero-Waste als notwendiger Beitrag für den Klimawandel erkannt wurde und in „Mode“ gekommen ist. Man kann mit den eigenen Tüten und Behältern zur Mühle kommen. Die verschiedenen Getreidesorten und Mehle werden aus großen Papiersäcken heraus damit gefüllt. Wer keine eigenen Behälter hat, kann die Papiersäckchen der Schlössl Mühle nehmen, die dann mit einer Art fliegenden Nähmaschine zugenäht werden.

Weiterlesen

Kräuterbuschn und die Frauendreissiger

Kräuterbuschn und die Frauendreissiger

In der Zeit vom 15. August bis zum 15. September schwärmen Kräuterfreunde aus, um in der Natur die wirksamsten Kräuter für das ganze Jahr zu ernten. Im Volksglauben hält sich die Meinung, Kräuter seien in dieser Zeit voller Magie und durch die Kräuterweihe werden Heil und Segen dreifach verstärkt.

Weiterlesen

Moschusschafgarbe-im Sorbet

Moschusschafgarbe-im Sorbet

Mmhh…lecker ist er geworden, der MonteKaMare – der Moschusschafgarben-Limoncello. Er dürfte vielleicht etwas bitterer sein, zumindest für meinen Geschmack. Aber das empfindet sicher jede/r etwas anders. Wie vesprochen gibt es heute das Foto vom Endprodukt – und ein neues leckeres Rezept mit der Moschusschafgarbe: ein Sorbet!

Weiterlesen

CBD – Wundermittel Hanfpflanze?

CBD – Wundermittel Hanfpflanze?

In den letzten Jahren kommt man an diesen 3 Buchstaben insbesondere im Bereich der alternativen Heilmethoden nur schwer vorbei. CBD ist in aller Munde und mittlerweile überall in Deutschland in den verschiedensten Formen erhältlich. Doch was genau hat es damit auf sich? Wo kommt der Hype her? Und wie seriös sind die Anbieter tatsächlich? Dies soll in den folgenden Zeilen geklärt werden.

Weiterlesen

Lärche und Lörget – das neue Buch

Lärche und Lörget – das neue Buch

Ich möchte euch an meiner Vorfreude teilhaben lassen. Mitte September erscheint mein neues Buch “Die Lärche. Tradition & Heilkraft” in der Edition Raetia. Ich habe das Buch gemeinsam mit Elisabeth Unterhofer geschrieben, welche sich schon seit Jahren mit dem Thema Lärchenharz beschäftigt. Ihre Arbeit an diesem Thema hat viele Kräuterkundige im gesamten deutschen Sprachraum inspiriert.

Weiterlesen

Die Alpen grüßen das Meer

Die Alpen grüßen das Meer

Ich habe unser einfaches Hausrezept für den familienintern genannten “Muaterkrautschnaps” (in der restlichen Südtiroler Welt “Ivakrautschnaps” genannt) abgewandelt. Ich mag Limoncello und ich schätze die Bitternis des Ivakrautes, auch bekannt als Moschus-Schafgarbe. So habe ich beiden miteinander kombiniert.

Gut gedacht, voll gelungen, wie ich finde.

Weiterlesen

Amulett und Schnaps

Amulett und Schnaps

Wie schon im vorigen Beitrag versprochen, habe ich heute auch noch zwei weitere Meisterwurz-Rezepte für euch. Dieses Mal sind es altherkömmliche Rezepte: zum einen der Schnaps, zum anderen das Amulett. Der Schnaps ist in Südtirol seit je her eine beliebte Art gewesen, Kräuter zu verarbeiten, und das Amulett gehört zu den ältesten Heiltraditionen überall auf der Welt.

Weiterlesen

Butter à la Meisterwurz

Butter à la Meisterwurz

Erinnert ihr euch noch, wie wir euch voll Freude von unserer neuen Zusammenarbeit mit der Zeitschrift “Deine Gesundheit” erzählt haben? Und wie wir in der Nummer von Juni/Juli 2019 die Meisterwurz als “Ginseng der Alpen” bezeichnet haben? Nicht nur in der Zeitschrift, auch hier haben wir versprochen, euch noch ein paar Rezepte zur Meisterwurz zu liefern. Heute ist es soweit…

Weiterlesen

Kosmetik – eine Aufklärung

Kosmetik – eine Aufklärung

Es ist mir ein Anliegen, einmal ausführlicher die biologische Kosmetik zu erklären. Das ist auch mein Einstieg hier auf diesem Blog als Gastbloggerin 😉

Die biologische Kosmetik verwendet Zutaten, welche so gut wie keine Umweltbelastung darstellen, sie wurde nicht an Tieren getestet, enthält keine ParabeneEDTA oder Konservierungsstoffe. Für den Duft der Produkte werden ausschließlich ätherische Öle verwendet. Diese Art von Kosmetik verbindet die wichtigsten und natürlichen biologischen Inhaltsstoffe, Mischungen aus ätherischen Ölen, Pflanzenextrakten und fetten Ölen mit jeweils spezifischen aktiven und sensorischen Eigenschaften – so kombiniert, um die wahre Kraft der Natur ganzheitlich für Körper, Geist und Seele nützen zu können.  

Weiterlesen

Bereicherung im Garten: die Goldmelisse

Bereicherung im Garten: die Goldmelisse

Die Goldmelisse kenne ich nicht von klein auf – wie viele andere Heil- oder Wildkräuter. Vor ca. 10 Jahren leuchtete sie aber eindringlich von Nachbars Garten rüber. Ich durfte sie bewundern und bat darum, ihre Zungenblüten pflücken zu dürfen. Da habe ich mich in diese königlich stattliche Pflanze verliebt.

Weiterlesen

Stechmücken mögen keine ätherischen Öle

Stechmücken mögen keine ätherischen Öle

Pflanzen haben gute Gründe, um Duftstoffe zu produzieren. Ein Grund ist, die Abschreckung von möglichen Fraßfeinden oder von Parasiten.

Genau diesen Effekt können wir uns bei der Abwehr von Stechmücken zunutze machen. In zahlreichen Studien wurde festgestellt, dass Stechmücken besonders von ätherischen Ölen mit einem hohen Citral (Neral und Geranial), Citronellol, Geraniol und Citronellal regelrecht angewidert sind.

Weiterlesen

Kühlender Lavendel After Sun Balsam

Kühlender Lavendel After Sun Balsam

Endlich Sommer, Sonne und Urlaub. Ist es nicht herrlich draußen, wenn die Sonne scheint und wir die Natur genießen können? Egal ob am See, am Meer, in den Bergen oder im eigenen Garten. Dabei ist es wichtig, sich gut mit Sonnencreme einzucremen, um die Haut vor der Sonne zu schützen und Schäden zu vermeiden. Um die Haut auch nach einem Sonnenbad gut zu pflegen, habe ich heute einen beruhigenden und kühlenden Balsam mit Lavendel für euch. Es ist eine Wohltat ihn auf die Haut aufzutragen und die Pflege zu spüren!

Weiterlesen

Ahornblüten-Sirup

Ahornblüten-Sirup
Serie “Heilende Bäume”

Wie im Beitrag über unseren Berg-Ahorn versprochen, kommt heute das Rezept für den Ahornblüten-Sirup. Sicher, im Tal hat der Ahorn schon im April geblüht, aber hier in den Bergen macht er erst jetzt seine traubenförmigen Blüten. Der Sirup schmeckt blumig frisch und eignet sich als Erfrischungsgetränk mit Wasser aufgegossen. Besonders gut finde ich ihn allerdings pur auf einer Kugel Vanilleeis!

Weiterlesen

Sommertiramisu mit Zitronenmelisse

Sommertiramisu mit Zitronenmelisse

Heiß ist es geworden, richtig heiß. Und ich weiß nicht, wie es euch ergeht, aber ich suche nach frischen Speisen. Solche, die im Mund Frische explodieren lassen. Dabei habe ich ein Rezept kreiert, das ich heute gerne mit euch teilen möchte: Ein leichter Sommertiramisu mit Zitronenmelisse. Und der Name Tiramisu wird dem gerecht: Es zieht einen wieder hoch von der niederdrückenden Hitze und schmeckt erfrischend an heißen Tagen 😉

Weiterlesen

Sunnwendfuier und s´Johannisbluat

Sunnwendfuier und s´Johannisbluat

Der Johannistag am 24. Juni hängt eng mit der Sommersonnenwende, die wir heute feiern, zusammen. Sunnwendfuier und s´Johannisbluat sind Südtiroler Bräuche, die heute noch genauso wie früher zum Sommer dazugehören, und ich möchte euch einige vorstellen – und auch ein paar Rezepte dazu.

Weiterlesen

Unser Berg-Ahorn

Unser Berg-Ahorn
Serie “Heilende Bäume”

Unweit unserer Alphütte steht ein mächtiger uralter Berg-Ahorn. Er muss einige hundert Jahre alt sein. Als wir vor 10 Tagen mit Alpgepäck und Hunden hier ankamen, habe ich ihn gleich entdeckt und mich noch am selben Abend  bei ihm vorstellig gemacht.

Weiterlesen

Der Tag der Roten Rose

Der Tag der Roten Rose

Seit wann es den Tag der Roten Rose gibt, können wir euch leider nicht sagen. Er scheint jedoch in den USA geboren zu sein und wir feiern ihn gerne mit. Wie ihr schon im vorigen Jahr erfahren habt, fällt er zusammen mit meinem Geburtstag UND mit meinem Hochzeitstag und ist darum für mich noch einmal ein ganz besonderer Tag der Liebe 😉

Weiterlesen

Wilder Spargel in der Küche

Wilder Spargel in der Küche

Heute möchte ich ein eher unbekanntes, jedoch sehr edles  Wildgemüse vorstellen. Den Waldgeißbart, auf Lateinisch Aruncus dioicus, der zu den Rosengewächsen gehört. Er wird auch als wilder Spargel bezeichnet. Zwar ist die Sammelzeit vorbei, doch ist es so, dass man ihn nur finden kann, wenn man weiß, wo er wächst. Das erkennt man am besten, wenn man im Jahreskreis die Natur beobachtet. Sprich, wenn man den Waldgaisbart in seiner Blütenpracht erkennt, dann weiß man im Frühling, wo er zu finden ist. Die Ernte im nächsten Jahr gelingt eher, wenn übers Jahr beobachtet wird, wie und wo man diese tolle Wildpflanze entdeckt. 

Weiterlesen

Lust auf Frühlingssalat?

Lust auf Frühlingssalat?

Wie schön ist es, jetzt wieder alle Gartnerkräuter zu ernten? Habt ihr auch so eine Freude, wieder einen Frühlingssalat zu euch zu nehmen? Mit Gemüse und Kräutern? Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur daran denke!

Weiterlesen