Ein Kuriosum: Die Wassertropfen am Blattrand, die sich manchmal in der Blattmitte sammeln, werden von den Blättern selbst ausgeschieden. Man sagt, dieses Wasser wurde früher von den Alchemisten zur Herstellung des „Steines der Weisen“ verwendet.
Es war ein langes Projekt, bei dem ich helfen durfte, unsere Südtiroler Kräuterfrauen zu vermitteln und selbst als Kräuterbuchautorin aufzutreten. Das, was Ulli Velano mir vom Filmaufbau erzählt hat, hat mich neugierig gemacht – und der Dreh war ein Spaß für mich. Jetzt ist es soweit: Am 21. April gibt es eine exklusive Filmpremiere und danach wird er im TV ausgestrahlt.
Ich muss sagen, dass ich mich auf das Rezensieren des Buches “Frauen-Heilkräuter” sehr gefreut habe. Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass wir Frauen wirklich viel von den Pflanzen bei unseren wechselnden, frauentypischen Beschwerden profitieren können. Von Anfang an.
Als das Päckchen vor der Tür lag, war ich fast ein bisschen aufgeregt.
Bärlauch-Zeit! Mein Mann musste die Nahrung umstellen. Ich suchte nach leckeren Rezepten mit Hirse. Jetzt, wo es Zeit für Bärlauch ist, kam ich auf diese Suppe, die auch als veganes Gericht auf mein Menü gekommen ist.
Brotklee ist für uns Südtirolerinnen so normal wie Basilikum für die Italienerinnen. Dass das aber ein Kräutlein ist, dass tatsächlich fast nur hier angebaut wird und Verwendung findet, wird uns erst bewusst, wenn wir über den Tellerrand blicken. Und öfter Weiterlesen →
Kürzlich kam mir dieses kleine Kochbuch in die Hände, quadratisch mit hübschem Cover, mit Rezepten für Kohlgemüse in all seinen Variationen. Ja, eher eine Winterkochbuch! Aber da ich noch etwas Sauerkraut im Keller habe und Kohl eigentlich immer gesund ist, hat es mich interessiert.
Nix kann mehr Farben in das Osteressen hineinbringen als Blüten!
Und ja, es sind wesentlich mehr Blüten essbar, als allgemein bekannt sind. Warum Blüten essen? Einerseits, weil sie die Speisen optisch aufwerten und dabei gute Laune machen, andererseits auch wegen Weiterlesen →
Ja, Ihr habt richtig gelesen! Heute, am 28. März wird das Unkraut gefeiert. Und das seit 2003.
Eingeführt haben ihn die Gartenblogger und der Ehrentag des Unkrauts wird nun schon seit 15 Jahren an diesem Tag zelebriert. Ein Jubiläum noch Weiterlesen →
Heute haben wir etwas Besonderes für Euch: Ein Gespräch mit Ruth und Udo, den Inhabern von jobiNEA Naturkosmetik, die schon seit vorigem Jahre unsere Partner hier auf dem Blog sind. In diesem Beitrag erfährt ihr, was “zertifizierte” Naturkosmetik überhaupt heißt, Weiterlesen →
Endlich ist es soweit, der Frühling ist in fast allen Landesteilen schon zu spüren und wohl fast überall kann der Löwenzahn schon gestochen werden. Ich freue mich jedes Jahr auf das leckere Gemüse aus der Natur, welches nach dem langen Weiterlesen →
Hier ist er, der erste Andorn im Jahr des Andorn! Noch zaghaft und mit einem Pelzchen, welches ihn ansonsten vor Hitze und Austrocknung schützt, aber so kann ihm auch der Kälteeinbruch nichts anhaben. Wer dieser Kälte strotzt, muss ein gutes Erkältungskräutchen sein. Signaturenlehre vom Feinsten! Und deshalb heute eine bewährte Teemischung bei Husten.
Anlässlich des Tages der Frau morgen haben wir für euch hier einen besonderen Beitrag. Wir können euch zwar keine Rosen schenken, aber dafür auf eine Rosenreise aufmerksam machen 😉
Nur einmal im Jahr – und zwar Ende Mai und Anfang Weiterlesen →
Unsere Astrid liegt mit einer saftigen Erkältung im Bett und hat mich gebeten, einen Blog über den Holunder zu schreiben… Naja, könnt ich schon, aber da nicht nur der Holunder sehr hilfreich bei einer Erkältung oder gar Grippe ist, habe Weiterlesen →
Weil ich (Astrid) gerade in Maui bin, schreibe ich euch aus dem subtropischen Paradies. Das muss ich euch mitteilen!
Die Geschichte hat Uli, mein Mann, in der Zeitung der “Hawaiian Airlines” gefunden.
Sunny Savage, Kräuterbuch-Autorin und Wildkräuter-Sammlerin, hat einen “Food-Truck” Weiterlesen →
Es ist etwas ganz Besonderes, wenn ein Mädchen durch die ersten Regelblutungen zur Frau wird. Als Mutter, Tante, Oma oder Freundin sollte man diesen Augenblick zusammen mit der jungen Heranwachsenden würdigen und feiern, um ihr den Weg zum Frau-Sein zu Weiterlesen →
Für das Räucherseminar habe ich unbedingt die Pappelknospe als Räucherung ausprobieren wollen. Ich kenne die Pappelknospensalbe, das Pappelhydrolat , das Pappelknospen – Gemmopräperat und die Blütenessenz. Aber als Räucherstoff habe ich sie bis dato noch nicht erfahren.
Das isländische Moos (Cetraria islandica) ist eigendlich eine Flechte. Flechten sind sehr interessante Lebensformen. Sie bilden sich nämlich aus einer Partnerschaft zwischen einer Algen und einem Pilz. Der Pilz gibt dabei die Verbindung zur Erde, die Struktur und die Fähigkeit Weiterlesen →
Schon öfter habe ich das Buch im Buchhandel gesehen, schön blau ist das Cover, mit weißen Linien durchzogen, „common roots“ in weißen Buchstaben. Aber ich hätte es nie als das neue Buch der Edition Raetia, nämlich das Buch über die Gemeinschftsgärten Semirurali in Bozen, erkannt. Zumindest nicht auf den ersten Blick. Wenn man genauer hinsieht, steht dann schon geschrieben: „Der Gemeinschaftsgarten als Ort der Begegnung. Die Geschichte der Bozner Semirurali-Gärten“. Auf dem ersten Blick nämlich, war ich mir sicher, einen Kunstkatalog vor mir zu haben. Spannend!