Hurra, die schönste Zeit des Jahres ist angebrochen; der Genuß von Sonne, frischer Luft und der Aufenhalt im Freien sind die Stimmungsmacher. Herrlich!
Jetzt haben wir Lust, uns mehr draussen aufzuhalten, und das ist auch gut so:
Es ist die schönste Jahreszeit, doch so manche werden von lästigen Symptomen heimgesucht: Tränende Augen, fließende Nase, Niesen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Nun, das ist der richtige Beitrag für alle, die unter Pollenallergie leiden.
Heute haben wir etwas Besonderes für Euch: Ein Gespräch mit Ruth und Udo, den Inhabern von jobiNEA Naturkosmetik, die schon seit vorigem Jahre unsere Partner hier auf dem Blog sind. In diesem Beitrag erfährt ihr, was „zertifizierte“ Naturkosmetik überhaupt heißt, Continue reading →
Uns allen wundervollen, grossartigen Frauen einen schönen Tag der Frau. Lassen wir uns heute feiern und vor allem…feiern wir uns selbst.
Ich hatte zwei Tage Aromapflegeweiterbildung mit der Aromapflegeexpertin Margarete Demleiter. Desshalb gibt es von mir (Karin) ein Aromaverwöhnrezept.
Immer wieder höre ich bei Workshops, dass Frauen für Hautpflege Melkfett verwenden. Melkfett ist eine sehr billige Salbe, die meist im Kilotiegel anboten wird. Sie wird in der Landwirtschaft zur Zitzenpflege der Kühe eingesetzt. Warum also nicht auch für die Continue reading →
Bist du auch so gerne in der Sauna wie ich? Ja?
Fein, dann habe ich heute mein persönliches Lieblingsrezept für dich in meinem Gepäck, super pflegend mit einem sinnlichen Duft. Mmmhh…
Endlich ist es da: Die Zirbe. Heilkraft der Natur. Rezepte für Schönheit & Küche von Sigrid Thaler Rizzolli und Heinrich Gasteiger. Das heiß ersehnte, ja schon längst fällige Buch über die Zirbe, der Königin der Alpen! Die Autoren haben in liebevoller Kleinarbeit alles zusammengetragen, was es zu diesem Thema gibt, und ein für alle verständliches, leicht nachvollziehbares Buch geschaffen mit unglaublichen 99 Rezepten aus den Bereichen Hausapotheke, Körper- und Schönheitspflege und Küche.
Im Winter wird die Haut besonders strapaziert und beansprucht. Und dafür sind nicht nur kalte Temperaturen, Schnee und eisiger Wind verantwortlich, auch die trockene Heizungsluft trägt dazu bei.
Das Wimmen, wie bei uns in Südtirol die Weinlese genannt wird, ist voll im Gang, Traktoren rattern über die Landstraßen und bringen die wertvolle Fracht in die Kellereien. Doch nicht nur die Trauben und -in kleinen Mengen genossen- der Wein, Continue reading →
Jetzt ist der beste Zeitpunkt, Brennnesselsamen zu sammeln. Die Herbstsonne hat sie reifen lassen und ihnen einen würzig nussigen Geschmack geschenkt. Ich sammle sie mitsamt den Ästchen, an denen sie hängen, dann zerreibe ich sie sachte zwischen den Händen und die Samen lösen sich. So lasse ich sie für den Wintervorrat trocknen.
Schwarzbeer‘ – so werden bei uns in Südtirol die Heidelbeeren genannt – sind nicht nur gut und gesund, sie verhelfen äußerlich angewandt der Haut zu jugendlicher Frische. Zerkleinerte Früchte können gegen verschiedene Hauterkrankungen helfen, etwa gegen fettige Haut, trockene Haut oder Schuppungen. Ebenso kann man sie gegen verschiedene pilz- und bakteriell verursachte Hauterkrankungen einsetzen.
Ich habe eine sehr empfindliche Haut, sodass ich von Pflegeprodukten, sogar von Bio-Pflegeprodukten, im Gesicht immer Rötungen bekomme. Deshalb mache ich mir das, was ich brauche, lieber selber. So setzte ich Ringelblumen in Jojobaöl an, was ich sowohl zur Gesichtsreinigung Continue reading →
Es sind die kleinen Tauperlen, welche dem Frauenmantel seinen ebenfalls geläufigen Namen Taubecher geben. Dabei ist es gar nicht der Tau, der sich an den Blatträndern bildet und sich dann zu einer einzigen silberglitzernden Perle in der Blattmitte vereint. Es ist Wasser, welches der Frauenmantel aus sich heraus bildet. Das ist auch der Grund, warum die Alchemisten die kleine Pflanze Alchemilla nannten, denn wer kann schon, wie aus dem Nichts, pures Wasser hervorbringen.
Seit Jahrhunderten wird im Sarntal durch Wasserdampf-Destillation das ätherische Öl der Latschenkiefer, Legföhre oder -wie sie bei uns einfach heißt- der Latsch hergestellt. Die Latschen wachsen in großen Mengen im Alpgebiet der Sarner Bauern und wurden seit jeher zur Continue reading →
Was tun mit Kräutern vom vorletzten Sommer? Etwas bleibt fast immer übrig. Länger als ein Jahr sollte man getrocknete Heilkräuter nicht aufbewahren, da viele Wirkstoffe mit der Zeit verloren gehen. Und im Tee schmecken sie auch nicht mehr so gut. Continue reading →