„Niemand sieht es dem Weißdorn an,
Was er alles leisten kann:
Wenn ein Mensch mit krankem Herzen
Vor Beklemmung, Angst und Schmerzen
Tag und Nacht verzweifelt klagt
Und am Leben fast verzagt
Nehm er voll Vertrauen nur
Ein paar Tropfen der Tinktur
Und sein Zustand, erst so kläglich,
Wird bald wieder ganz erträglich.
Es beruhigt auch das Herz
Und beseitigt Angst und Schmerz
Und der Schlaf, oft schwer gestört,
Binnen kurzem wiederkehrt.
Grad` bei solchen Herzanfällen,
Die die Kranken furchtbar quälen,
Merke dieses Mittel dir
als ein Lebenselixier.“
aus: «Homöopathische Reimregeln» von Dr. Ernst Gardemin
Weißdorn-Tinktur
Nach dieser Hymne auf den Weißdorn können wir euch das Rezept der Weißdorn-Tinktur nicht vorenthalten. Außerdem wurde der gute Weißdorn zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gewählt!
Diese Tinktur wird aus den Blüten und Blättern des Weißdorns hergestellt. Wer letzten Frühling keine gesammelt hat, kann sie auch in der Apotheke oder im Kräuterladen kaufen.
Zutaten:
1 Schraubglas
getrocknete Weißdornblüten und -blätter
70% Alkohol nach Bedarf
Zubereitung:
- Weißdornblüten und -blätter in ein Schraubglas füllen.
- Etwas zusammendrücken und mit 70-prozentigem Alkohol übergießen, so dass alles bedeckt ist.
- Das Glas verschließen und bei Zimmertemperatur an einem warmen, aber eher dunklen Platz ziehen lassen und ab und zu schütteln.
- Nach vier Wochen abseihen und in eine dunkle Tropfflasche füllen.
Einnahme
Einen Teelöffel zwei- bis dreimal täglich einnehmen. Bei niedrigem Blutdruck aber genau so gut einen leicht erhöhten Blutdruck einnehmen. Weißdorn hat eine insgesamt ausgleichende und harmonisierende Wirkung.

Deutschlands Flora in Abbildungen (1796)

Bloggerin, Autorin und Kräuterkundige
weitere Infos