kraeuterkraft

🐝APIS MELLIFICA – Das Gift der Honigbiene🫧

Apis ist ein wichtiges Notfall-Mittel, das auch bei ernsten Zuständen sofortige Hilfe bringen kann. Ein akuter «Apis-Zustand» entwickelt sich schnell, die Schmerzen sind stechend und brennend (Leitsymptome) und bessern durch kalte Anwendungen. Röte und Anschwellung, die sich heiß anfühlt mit stechenden, brennenden Schmerzen, jeder kennt die Symptome, die eintreten, wenn uns eine Biene sticht. Genau diese Symptome heilt Apis, ob es sich nun um Halsschmerzen, Blasenentzündung, Nagelgeschwüren, Hämorrhoiden, Ödemen oder Unterleibsbeschwerden handelt. Ein sehr wichtiges zu erwähnendes Symptom ist ebenso die Empfindlichkeit gegen Berührung, wie zerschlagen.

Bei einer heftigen allergischen Reaktion nach einem Insektenstich, einer Impfung oder nach Verabreichung eines Medikamentes kann Apis lebensrettend sein.

Wenn sich ein plötzliches, „gellendes“ durchdringendes Aufschreien der Kinder in der Nacht nach einer Impfung auftritt, sollte man unbedingt an Apis denken! Selbstverständlich hat bei lebensbedrohlichen Situationen die Schulmedizin Vorrang, aber bis zum Eintreffen des Arztes oder als Zusatzbehandlung können Apis oder andere passende homöopathische Heilmittel sehr wertvolle erste Hilfe leisten.

Die Biene ist ein «Urtier» und lebte schon lange vor dem Menschen auf unserer Erde. Das Bienenvolk ist ein fast reiner «Frauenstaat», denn die Drohnen (Männchen) werden nach dem Hochzeitsflug aus dem Stock geworfen oder umgebracht. Die Königin ist ein eigentliches «Reproduktionswunder»: Nach einer einmaligen Paarung kann sie in ihrem 3- bis 5-jährigen Königinnenleben bis zu einer halben Million Eier legen.

Deshalb ist Apis als homöopathisches Heilmittel ein «guter Freund der Frauen», wie es der berühmte amerikanische Homöopath Dr. James Tyler Kent (1849 – 1947) formulierte. Apis hilft bei Gebärmutterentzündungen, drohender Frühgeburt, Eierstockentzündungen und Eierstockzysten (besonders rechts), Knöchel- und Lidödemen sowie bei Nierenstörungen (Eiweiß im Urin) während der Schwangerschaft. Selbstverständlich ist Apis auch außerhalb einer Schwangerschaft ein wichtiges Heilmittel bei Nieren-Blasenbeschwerden. Typische Apis-Symptome sind stechende, brennende Schmerzen beim Wasserlassen, besonders der letzte Urintropfen brennt extrem. Spärlicher, dunkel gefärbter Urin, Schwellungen um die Augen oder Fußknöchel.

Das homöopathisch potenzierte «Bienengift» hat schon vielen Allergikern geholfen, sich wieder mit den Bienen zu «versöhnen» und ihr «gespanntes Verhältnis» gegenüber diesem Insekt abzubauen (Desensibilisierung). Zur Behandlung der Allergie selbst gehört aber noch eine genauere Abklärung mit den entsprechenden Folgemitteln.

Das ganze Bienenvolk sorgt gemeinsam für die Brut. Die Arbeiterinnen sind emsig mit der Brutpflege beschäftigt. Werden die Bienen gereizt oder droht ihrem Nest (der Familie) Gefahr, wehren sie sich und können dem Störenfried schmerzhafte Stiche zufügen.

Deshalb ist Apis ein Heilmittel für „Arbeitstiere“, das heißt für geschäftige, voll auf ihre Aufgaben konzentrierte, vitale Menschen. Nicht selten sind „Apis-Menschen“ in sozialen Berufen (Pflegeberufe) anzutreffen. Sie arbeiten gerne, und körperliche Betätigung bessert ihre Beschwerden. Wird die Familie bedroht, hintergangen oder verärgert, können die normalerweise ausgeglichenen „Apis-Menschen“ mit Reizbarkeit, Aggression und Eifersucht reagieren. Manchmal sind sie auffällig unbeholfen, ungeschickt, so dass ihnen Gegenstände aus der Hand fallen. Apis-Symptome werden meistens von Unruhe und Durstlosigkeit begleitet. Durst kann ausnahmsweise nachmittags ca. um 15 Uhr, verbunden mit Frösteln, auftreten.

Apis hilft bei Angina mit geschwollenem Hals, vergrößerten, feuerroten Mandeln, das Halszäpfchen hängt wie ein durchscheinender Wassersack, hellrot glänzend im Hals. Bei Scharlach ist Apis besonders angezeigt, wenn der Ausschlag sich verzögert oder zurückgeht. Generell kann Apis bei allen Kinderkrankheiten in Frage kommen (Mumps, Windpocken, Masern) wenn die dementsprechenden Symptome vorhanden sind.

Der Schlaf von Apis ist entweder sehr unruhig oder es besteht tiefer Stupor mit gelegentlichem lautem Aufschreien. Kalte Getränke lindern. Weitere bewährte Indikationen sind: Ohrenschmerzen (rechts), Augenentzündungen, geschwollene Augenlider, Urtikaria, Herpes, Wundrose (Erysipel), Quincke-Ödem, Bauchwassersucht (Aszites), Krampfadern mit Neigung zu Wasseransammlung in den Beinen.

Apis wirkt bevorzugt auf das Zentralnervensystem, Hirnhäute, Haut, Schleimhäute, Nieren, Herz, Augen, Mandeln, Eierstöcke. 

Ein wilder Bienenstock

Hauptindikationen:

  • Haut- und Schleimhautentzündungen
  • Angina
  • Sonnenstich
  • Eierstockzysten
  • Nierenentzündungen
  • Gelenksentzündung
  • Gelenkrheuma
  • Nesselausschlag
  • Ödem (Wasseransammlung)
  • Ödem, Lymphstau durch radioaktive Strahlen (Krebsbestrahlung)
  • Insektenstiche
  • Allergien
  • Furunkel

Weitere Symptome:

  • Große Unruhe.
  • Kopfrollen, bohrt den Kopf in das Kissen.
  • Schreien der Kinder im Schlaf
  • Kopfschmerzen
  • Schwellungen im Bereich der Augen
  • Durstlos trotz trockenem Hals!
  • Haut geschwollen und angespannt, als ob sie jeden Augenblick reißen würde (Insektenstiche, Allergien, Verbrennungen, Wundrose).
  • Knöchelschwellungen, besonders bei Blasen- und Nierenerkrankungen. 

 

Modalitäten:

Schlimmer durch Wärme in jeder Form. Abends, im warmen Zimmer, in engen Kleidern, durch Berührung.

Besser durch Abkühlung (frische Luft, kalte Bäder, sich abdecken).

 

Quellen:

https://www.similasan.swiss/de/homoeopathie-natur

Buch: Leitsymptome E.B. Nash

Dieser Beitrag ist der 6. Teil der 🌸WIR NOI NEWS Serie HOMÖOPATHIE – Homöopathie wirkt! 

Schreibe einen Kommentar