kraeuterkraft

Alle wichtigen Termine rund um Kräuter gibt es hier :

Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
Februar
Februar
Februar
1
  • Naturkraft der Alpen – Der Mensch im Einklang mit der Natur

    Naturkraft der Alpen – Der Mensch im Einklang mit der Natur

    All day
    01-03-2018
    Neustift, Bozen, Italien

    Diese Tagungsreihe im Kloster Neustift widmet sich den Zusammenhängen und Kreisläufen der Natur im Einklang mit dem täglichen Leben.
    Naturkraft Wald: Aufatmen unter Bäumen – der Wald als natürlicher Kurort
    Naturkraft Luft: Atem & Vitalenergie – Übungen aus der Klostermedizin der Augustiner Chorherren und der TEM (Traditionelle Europäische Medizin)
    Naturkraft Knospen: Die lebendigen Kräfte der Bäume – Knospen von Alpenmedizin bis Gemmotherapie
    Naturkraft Frühjahreskräuter: Brennnessel – unsere wichtigste heimische Heil- und Nahrungspflanze

    Referen_tinnen sind: Karin Greiner, Gabriela Nedoma, Gabriele Leonie Bräutigam, Dr. Karl-Heinz Steinmetz (genauere Beschreibung von ihnen sind hier zu finden)

    Weitere Themen, die noch folgen werden:

    – Naturkraft Frühjahrskräuter
    – Das Brennessel-Geheimnis
    Für den Preis für die Teilnahme ander Tagung und alle weitere Informationen wenden Sie sich direkt an das Kloster Neustift.

     

  • FNL – Landestreffen Südtirol (Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni)

    FNL – Landestreffen Südtirol (Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni)

    19:00 -22:00
    01-03-2018
    Neustift, Bozen, Italien

2
  • Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

    Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

    09:00 -17:00
    02-03-2018-03-03-2018
    Neustift, Bozen, Italien

    Praxisseminar mit der österreichischen „Grüne-Kosmetik“-Expertin Gabriela Nedoma.

    Jede Knospe konzentriert in sich ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum“ und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben sie? Wie werden Knospen gesammelt und verarbeitet? Wie wirken Knospen? Wie heilte Hildegard von Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? Wie wurden im Alpenraum Knospen und Bäume verwendet? Was ist Gemmotherapie, was Silvotherapie und wie werden sie angewendet? Wie kann die Gesundheit mit Gemmo-Extrakten, Tinkturen, Salben, Elixieren oder Verreibungen aus Knospen unterstützt werden? Ein Praxisseminar für alle, die die vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen.
    (offizielle Ausschreibung)

    Preis, Anmeldung und weitere Infos im Kloster Neustift.

3
  • Wildkräuter- Smoothies

    Wildkräuter- Smoothies

    09:00 -17:00
    03-03-2018
    Neustift, Bozen, Italien
    Die deutsche Kräuterführerin und Autorin des Buches Wilde Grüne Smoothies, Gabriele Leonie Bräutigam, ist die Referentin dieses eintägigen Seminars:

    Wilde Grüne Smoothies gelten als Geheim-Tipp, um im Frühjahr schnell wieder fit zu werden. Denn Wildkräuter übertreffen unser Kulturgrün an Vitaminen, Mineralien, Antioxidanzien und anderen Phytonährstoffen um das bis zu 23-fache: Es sind unsere heimischen Superfoods! Viele Wildkräuter sind Heilpflanzen. Im Seminar lernen Sie heimische Wildkräuter und ihre Wirkungen in Grünen Smoothies schnell und effektiv für Ihre Gesundheit zu nutzen. Zum Abnehmen ohne Diät, Verbesserung von Zellaktivität und Immunabwehr. Als Frühjahrskur. Bei Stress, Rekonvaleszenz, in Wechselphasen. Dazu die Tricks für Vorratshaltung – Zubereitung – Anwendung. Im Praxisteil werden wir verschiedene Grüne Smoothies herstellen und probieren!

    (offizielle Ausschreibung)

     Weitere Infos, Preis und Anmeldung im Kloster Neustift.

     

  • Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

    Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

    09:00 -17:00
    03-03-2018-03-03-2018
    Neustift, Bozen, Italien

    Praxisseminar mit der österreichischen „Grüne-Kosmetik“-Expertin Gabriela Nedoma.

    Jede Knospe konzentriert in sich ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum“ und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben sie? Wie werden Knospen gesammelt und verarbeitet? Wie wirken Knospen? Wie heilte Hildegard von Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? Wie wurden im Alpenraum Knospen und Bäume verwendet? Was ist Gemmotherapie, was Silvotherapie und wie werden sie angewendet? Wie kann die Gesundheit mit Gemmo-Extrakten, Tinkturen, Salben, Elixieren oder Verreibungen aus Knospen unterstützt werden? Ein Praxisseminar für alle, die die vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen.
    (offizielle Ausschreibung)

    Preis, Anmeldung und weitere Infos im Kloster Neustift.

4
5
6
7
8
9
10
  • Kräuterwanderung mit Karin Raffeiner im Vinschgau

    Kräuterwanderung mit Karin Raffeiner im Vinschgau

    09:00 -17:00
    10-03-2018

    Karin Raffeiner bietet einmal im Monat im März, April und Mai eine Kräuterwanderung an, bei der es um die Kräuter, ihr Aussehen, ihre Eigenschaften, ihre Persönlichkeit und ihre Heilkräfte auf Mensch, Tier und Pflanzen geht.

    „Was gibt es schöneres als unsere Pflanzen in Gottes Garten zu begegnen. In Verbindung mit dem Elementen und den Kräften der Natur und dem Jahreskreislauf? Mir ist wichtig, dass ich den Menschen die Pflanzen in ihrer Gesamtheit nahe bringe, sodass ein Gefühl für die Pflanze und ihre Eigenschaften entsteht. Das Wissen über Inhaltsstoffe, Verarbeitung und Wirkungsweise im menschlichen Körper kommt natürlich auch nicht zu kurz. Genausowenig wie die richtige schonende Sammlung und Verarbeitung in Bezug auf Inhaltsstoffe, sowie die  Nachhaltigkeit. Das neu erwachte Interesse an die Kräuterheilkunde soll nämlich nicht dazu führen, dass wertvolle Kräuter fast ganz in Gebieten ausgerottet werden…“ (Karin Raffeiner)

    Kräuterspaziergang im März zum Laretzer Boden in Laas/ Allitz

    Das Laretzter Bödele ist ein wunderschöner Kraftort, der eine wunderbare Kräutervielfalt aufweist. Gegessen wird in der Natur, wobei jed_er den Proviant selbst mitbringt.

    Kosten: 80 €

    Vorausetzungen: Trittsicherheit und gelände- (holpriger, nicht asphaltierter Fahrweg) und witterungsgerechte Bekleidung und Schuhwerk

    Kontakt: klick

11
  • Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    16:00 -12:30
    11-03-2018-17-03-2018
    Nals

    Gesund werden und bleiben durch Fasten

    Unter diesem Motto stellen der Priester Günther Ernst Frei und die Ärztin für Allgemeinmedizin Christiane Ernst Paregger dieses einwöchige Fasten.

    Fasten Sie sechs Tage lang unter ärztlicher Aufsicht nach den visionären Empfehlungen der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Die Fastenkur ist ein gemäßigtes Suppenfasten, ohne zu hungern, auf Dinkelbasis und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit zu Beginn und am Ende der Fastenkur eine ärztliche Visite in Anspruch zu nehmen.

    Während Ihrer Kur steht für Sie auf Wunsch geistige Begleitung bereit. Es werden tägliche Vorträge über die Medizin der Hl. Hildegard mit der Möglichkeit für Frage angeboten.

    Ziele
    Reinigung, Entschlackung und Ausleitung der schlechten Säfte zur Verbesserung des Gesamtbefindens

    (aus der offiziellen Ausschreibung)

    Weitere Infos, Preis für Seminar, Unterkunft und Verpflegung sowie Anmeldung in der Lichtenburg in Nals.

12
  • Zusatzqualifikation Waldbaden

    Zusatzqualifikation Waldbaden

    09:00 -17:00
    12-03-2018
    Vahrn, 39040 BZ, Italien

    Waldbaden – das heißt eintauchen in ein „grünes Meer“, schwimmen in wohltuender Stille, sich umspülen lassen von harzigem Duft, in die Tiefe des Inneren sinken, Geist und Gefühle frei treiben lassen, die Psyche reinigen. Der Wald, unsere uralte Heimat, ist ein Ort wunderbarer Natur, ein stimulierendes Reich für die Sinne, wie geschaffen für Wellness und Erholung. Schon ein kurzer, jedoch achtsamer Spaziergang durch den Wald wirkt ganz direkt auf das allgemeine Wohlbefinden – sorgt für Stressabbau, stärkt die Abwehrkräfte, verhilft zu mehr Resilienz.

    Gesundheit kommt aus dem Wald, darauf vertraute die Menschheit schon immer. Dass ein Aufenthalt im Wald mehr leistet, als nur die Lungen mit Sauerstoff zu füllen oder Heilmittel von Bäumen zu spenden, wird im Rah-men der Naturtherapien seit einigen Jahrzehnten wissenschaftlich untersucht. Zunehmende Entfremdung von der Natur, Verlust eines universellen Zusammengehörigkeitsgefühls, Belastungen durch Stress und Hektik gefährden die Gesundheit. Der Wald hat hier ein enormes heilendes Potenzial, in dem er den Menschen neben Entspannung auch Anregung liefert, ohne zu überfordern.

    Da hilft ein Waldbad. Das ist ein intensiver, bewusster Aufenthalt in ursprünglicher Natur zur Stärkung von Kör-per und Geist. Der Ursprung des Waldbadens liegt in Japan und dieser Ansatz hat sich inzwischen in vielen Ländern verbreitet. Viele Studien belegen, dass man durch eine achtsame Begegnung mit dem Wald und eine vertiefte Sinneserfahrung wieder Verbindung mit sich selbst und seine natürliche Balance findet.

    Seine einzigartigen Wälder in großartigen Landschaften verhelfen Südtirol zu einem Alleinstellungsmerkmal im Bereich des Waldbadens. Mediterrane Einflüsse mischen sich mit alpinen Wirkungen, Wälder in allen Höhenlagen sorgen für unvergessliche Naturerfahrungen. Lichte Laubwälder oder hochgelegene Zirbenwälder bieten wie die weitläufigen Fichtenwaldgebiete einzigartige Atmosphären zum alpinen Waldbaden.

    Absolventen mit der Zusatzqualifikation „Alpines Waldbaden“ begeistern Menschen jeden Alters und unabhängig von ihrer gesundheitlichen Verfassung für das Waldbaden. Sie leiten an, wie man die Waldnatur mit allen Sinnen in sich aufnimmt, wie man im Wald wieder zu sich findet und Kraft tankt.

    Das ausführliche Detailprogramm erhalten Sie im Internet unter www.bildungshaus.it oder direkt im Bildungshaus!

    Termin Mo. 12.03. – Sa. 04.08.2018, insg. 12 Tage in 6 Modulen

    Referenten: Karin Greiner, Dr. Martin Kiem

  • Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    16:00 -12:30
    12-03-2018-17-03-2018
    Nals

    Gesund werden und bleiben durch Fasten

    Unter diesem Motto stellen der Priester Günther Ernst Frei und die Ärztin für Allgemeinmedizin Christiane Ernst Paregger dieses einwöchige Fasten.

    Fasten Sie sechs Tage lang unter ärztlicher Aufsicht nach den visionären Empfehlungen der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Die Fastenkur ist ein gemäßigtes Suppenfasten, ohne zu hungern, auf Dinkelbasis und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit zu Beginn und am Ende der Fastenkur eine ärztliche Visite in Anspruch zu nehmen.

    Während Ihrer Kur steht für Sie auf Wunsch geistige Begleitung bereit. Es werden tägliche Vorträge über die Medizin der Hl. Hildegard mit der Möglichkeit für Frage angeboten.

    Ziele
    Reinigung, Entschlackung und Ausleitung der schlechten Säfte zur Verbesserung des Gesamtbefindens

    (aus der offiziellen Ausschreibung)

    Weitere Infos, Preis für Seminar, Unterkunft und Verpflegung sowie Anmeldung in der Lichtenburg in Nals.

13
  • Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    16:00 -12:30
    13-03-2018-17-03-2018
    Nals

    Gesund werden und bleiben durch Fasten

    Unter diesem Motto stellen der Priester Günther Ernst Frei und die Ärztin für Allgemeinmedizin Christiane Ernst Paregger dieses einwöchige Fasten.

    Fasten Sie sechs Tage lang unter ärztlicher Aufsicht nach den visionären Empfehlungen der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Die Fastenkur ist ein gemäßigtes Suppenfasten, ohne zu hungern, auf Dinkelbasis und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit zu Beginn und am Ende der Fastenkur eine ärztliche Visite in Anspruch zu nehmen.

    Während Ihrer Kur steht für Sie auf Wunsch geistige Begleitung bereit. Es werden tägliche Vorträge über die Medizin der Hl. Hildegard mit der Möglichkeit für Frage angeboten.

    Ziele
    Reinigung, Entschlackung und Ausleitung der schlechten Säfte zur Verbesserung des Gesamtbefindens

    (aus der offiziellen Ausschreibung)

    Weitere Infos, Preis für Seminar, Unterkunft und Verpflegung sowie Anmeldung in der Lichtenburg in Nals.

14
  • Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    16:00 -12:30
    14-03-2018-17-03-2018
    Nals

    Gesund werden und bleiben durch Fasten

    Unter diesem Motto stellen der Priester Günther Ernst Frei und die Ärztin für Allgemeinmedizin Christiane Ernst Paregger dieses einwöchige Fasten.

    Fasten Sie sechs Tage lang unter ärztlicher Aufsicht nach den visionären Empfehlungen der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Die Fastenkur ist ein gemäßigtes Suppenfasten, ohne zu hungern, auf Dinkelbasis und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit zu Beginn und am Ende der Fastenkur eine ärztliche Visite in Anspruch zu nehmen.

    Während Ihrer Kur steht für Sie auf Wunsch geistige Begleitung bereit. Es werden tägliche Vorträge über die Medizin der Hl. Hildegard mit der Möglichkeit für Frage angeboten.

    Ziele
    Reinigung, Entschlackung und Ausleitung der schlechten Säfte zur Verbesserung des Gesamtbefindens

    (aus der offiziellen Ausschreibung)

    Weitere Infos, Preis für Seminar, Unterkunft und Verpflegung sowie Anmeldung in der Lichtenburg in Nals.

  • Grüne Kosmetik

    Grüne Kosmetik

    17:00 -18:30
    14-03-2018

    Bio Pflege aus Küchen und Garten selbst herstellen, z. B. Naturshampoo oder Kräuterzahnpasta…
    Teilnehm_erinnen bekommen eine Probe der in diesem Vortrag hergestellen Produkte, die sie nach Hause mitnehmen können.
    Anmeldung bis zum Vortag um 17 Uhr
    Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

    Preis: 28 Euro

    Anmeldung: Pflegerhof

    Die genaue Uhrzeit des Vortrags bitte nachfragen

     

  • Frühjahrsputz für Körper und Seele, mit Heilkräutern entgiften, entschlacken, loslassen

    Frühjahrsputz für Körper und Seele, mit Heilkräutern entgiften, entschlacken, loslassen

    20:00 -21:30
    14-03-2018

    von Dora Somvi

    Jahrtausende lang bewährt hat sich der Brauch im Frühjahr den Organismus zu reinigen, um Gesundheit und Vitalität zu erhalten und das Leben zu verlängern. Mehr denn je sind wir Belastungen aus Umwelt, Ernährung… ausgesetzt. Brennnessel, Gundermann, Löwenzahn und viele andere Kräuter haben die Kraft, die in unserem Organismus angesammelten Schadstoffe zu binden und unschädlich zu machen.
    Veranstalter: Messner Hof – Erika Gruber
    Infos und Anmeldungen: 0473 279400 oder E-Mail: info@mesnerhof.info

15
  • Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    16:00 -12:30
    15-03-2018-17-03-2018
    Nals

    Gesund werden und bleiben durch Fasten

    Unter diesem Motto stellen der Priester Günther Ernst Frei und die Ärztin für Allgemeinmedizin Christiane Ernst Paregger dieses einwöchige Fasten.

    Fasten Sie sechs Tage lang unter ärztlicher Aufsicht nach den visionären Empfehlungen der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Die Fastenkur ist ein gemäßigtes Suppenfasten, ohne zu hungern, auf Dinkelbasis und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit zu Beginn und am Ende der Fastenkur eine ärztliche Visite in Anspruch zu nehmen.

    Während Ihrer Kur steht für Sie auf Wunsch geistige Begleitung bereit. Es werden tägliche Vorträge über die Medizin der Hl. Hildegard mit der Möglichkeit für Frage angeboten.

    Ziele
    Reinigung, Entschlackung und Ausleitung der schlechten Säfte zur Verbesserung des Gesamtbefindens

    (aus der offiziellen Ausschreibung)

    Weitere Infos, Preis für Seminar, Unterkunft und Verpflegung sowie Anmeldung in der Lichtenburg in Nals.

  • Salben und Cremes mit Pflanzenölauszügen

    Salben und Cremes mit Pflanzenölauszügen

    19:30 -22:30
    15-03-2018
    39052 Kaltern, Bozen, Italien

    Leitung: Biologin Karin Weissensteiner

    In Kleingruppen stellen wir wieder je nach Bedarf einige Salben (auch Lippenbalsam) und verschiedene Nährcremes (mit Kamille, Lavendel, Ringelblume, Johanniskraut,…) her.
    Gegen Unkostenbeteiligung gibt es eine Probe pro Rezept.
    Begrenzte Teilnehmerzahl
    Info und Anmeldung: bei Karin (Tel. 0471 963632)

    Veranstaltungsort:
    Altes Spital, 2. Stock
    Marktplatz
    Kaltern, 39052

     
16
  • Naturnahes Gärtnern

    Naturnahes Gärtnern

    09:00 -17:00
    16-03-2018-17-03-2018
    Neustift, Bozen, Italien

    Lust auf einen Bio-Garten? Lust auf das Gefühl von Freude, Spaß, Entschleunigung, Unabhängigkeit, etwas in die Hände zu nehmen und das Erleben der Natur? Gärtnern ist mehr als nur Arbeit, es ist ein cooles, faszinierendes, sozial verbindendes, lehrreiches, buntes Miteinander. Ein Miteinander von Mensch und Natur. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis die Grundlagen des naturnahen-biologischen Gärtnerns. Wie gelingt mir die Ernte von gesundem Gemüse? Folgende Inhalte werden im Workshop angesprochen: *Wie funktioniert naturnahes-biologisches Gärtnern? *Bodenfruchtbarkeit *Aussaat und Anzucht vom eigenem Gemüse *Neue Gemüsesorten *Herstellung von Pflanzenstärkungsmittel *Mondzyklus im Garten und Vieles mehr…

    Referent: Alexander Huber

    Preis: 80 Euro

  • Kräutergartentreff & Besichtigung

    Kräutergartentreff & Besichtigung

    14:00 -17:00
    16-03-2018
    Kaltern, Bozen, Italien

    Aus dem Veranstaltungskalender des Kräutergartens Kaltern:

    Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

    Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
    Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

    Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

    Wo:

    Kräutergarten

    Goldgasse
    Kaltern, 39052
  • Kräutergartentreff & Besichtigung

    Kräutergartentreff & Besichtigung

    14:00 -17:00
    16-03-2018
    Kaltern, Bozen, Italien

    Aus dem Veranstaltungskalender des Kräutergartens Kaltern:

    Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

    Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
    Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

    Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

    Wo:

    Kräutergarten

    Goldgasse
    Kaltern, 39052
  • Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    16:00 -12:30
    16-03-2018-17-03-2018
    Nals

    Gesund werden und bleiben durch Fasten

    Unter diesem Motto stellen der Priester Günther Ernst Frei und die Ärztin für Allgemeinmedizin Christiane Ernst Paregger dieses einwöchige Fasten.

    Fasten Sie sechs Tage lang unter ärztlicher Aufsicht nach den visionären Empfehlungen der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Die Fastenkur ist ein gemäßigtes Suppenfasten, ohne zu hungern, auf Dinkelbasis und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit zu Beginn und am Ende der Fastenkur eine ärztliche Visite in Anspruch zu nehmen.

    Während Ihrer Kur steht für Sie auf Wunsch geistige Begleitung bereit. Es werden tägliche Vorträge über die Medizin der Hl. Hildegard mit der Möglichkeit für Frage angeboten.

    Ziele
    Reinigung, Entschlackung und Ausleitung der schlechten Säfte zur Verbesserung des Gesamtbefindens

    (aus der offiziellen Ausschreibung)

    Weitere Infos, Preis für Seminar, Unterkunft und Verpflegung sowie Anmeldung in der Lichtenburg in Nals.

  • More events
    • Naturnahes Gärtnern
      Naturnahes Gärtnern
      09:00 -17:00
      16-03-2018-17-03-2018
      Neustift, Bozen, Italien

      Lust auf einen Bio-Garten? Lust auf das Gefühl von Freude, Spaß, Entschleunigung, Unabhängigkeit, etwas in die Hände zu nehmen und das Erleben der Natur? Gärtnern ist mehr als nur Arbeit, es ist ein cooles, faszinierendes, sozial verbindendes, lehrreiches, buntes Miteinander. Ein Miteinander von Mensch und Natur. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis die Grundlagen des naturnahen-biologischen Gärtnerns. Wie gelingt mir die Ernte von gesundem Gemüse? Folgende Inhalte werden im Workshop angesprochen: *Wie funktioniert naturnahes-biologisches Gärtnern? *Bodenfruchtbarkeit *Aussaat und Anzucht vom eigenem Gemüse *Neue Gemüsesorten *Herstellung von Pflanzenstärkungsmittel *Mondzyklus im Garten und Vieles mehr…

      Referent: Alexander Huber

      Preis: 80 Euro

    • Kräutergartentreff & Besichtigung
      Kräutergartentreff & Besichtigung
      14:00 -17:00
      16-03-2018
      Kaltern, Bozen, Italien

      Aus dem Veranstaltungskalender des Kräutergartens Kaltern:

      Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

      Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
      Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

      Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

      Wo:

      Kräutergarten

      Goldgasse
      Kaltern, 39052
    • Kräutergartentreff & Besichtigung
      Kräutergartentreff & Besichtigung
      14:00 -17:00
      16-03-2018
      Kaltern, Bozen, Italien

      Aus dem Veranstaltungskalender des Kräutergartens Kaltern:

      Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

      Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
      Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

      Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

      Wo:

      Kräutergarten

      Goldgasse
      Kaltern, 39052
    • Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen
      Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen
      16:00 -12:30
      16-03-2018-17-03-2018
      Nals

      Gesund werden und bleiben durch Fasten

      Unter diesem Motto stellen der Priester Günther Ernst Frei und die Ärztin für Allgemeinmedizin Christiane Ernst Paregger dieses einwöchige Fasten.

      Fasten Sie sechs Tage lang unter ärztlicher Aufsicht nach den visionären Empfehlungen der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Die Fastenkur ist ein gemäßigtes Suppenfasten, ohne zu hungern, auf Dinkelbasis und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit zu Beginn und am Ende der Fastenkur eine ärztliche Visite in Anspruch zu nehmen.

      Während Ihrer Kur steht für Sie auf Wunsch geistige Begleitung bereit. Es werden tägliche Vorträge über die Medizin der Hl. Hildegard mit der Möglichkeit für Frage angeboten.

      Ziele
      Reinigung, Entschlackung und Ausleitung der schlechten Säfte zur Verbesserung des Gesamtbefindens

      (aus der offiziellen Ausschreibung)

      Weitere Infos, Preis für Seminar, Unterkunft und Verpflegung sowie Anmeldung in der Lichtenburg in Nals.

17
  • Naturnahes Gärtnern

    Naturnahes Gärtnern

    09:00 -17:00
    17-03-2018-17-03-2018
    Neustift, Bozen, Italien

    Lust auf einen Bio-Garten? Lust auf das Gefühl von Freude, Spaß, Entschleunigung, Unabhängigkeit, etwas in die Hände zu nehmen und das Erleben der Natur? Gärtnern ist mehr als nur Arbeit, es ist ein cooles, faszinierendes, sozial verbindendes, lehrreiches, buntes Miteinander. Ein Miteinander von Mensch und Natur. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis die Grundlagen des naturnahen-biologischen Gärtnerns. Wie gelingt mir die Ernte von gesundem Gemüse? Folgende Inhalte werden im Workshop angesprochen: *Wie funktioniert naturnahes-biologisches Gärtnern? *Bodenfruchtbarkeit *Aussaat und Anzucht vom eigenem Gemüse *Neue Gemüsesorten *Herstellung von Pflanzenstärkungsmittel *Mondzyklus im Garten und Vieles mehr…

    Referent: Alexander Huber

    Preis: 80 Euro

  • Samen und Pflanzen für die neue Gartensaison

    Samen und Pflanzen für die neue Gartensaison

    14:00
    17-03-2018
    Kaltern, Bozen, Italien

    Aus dem Veranstaltungskalender des Kräutergartens Kaltern:

    Es gibt wieder winterharte Pflanzen aus dem Garten, auch verschiedene Pflanzen in Töpfen und eine große Auswahl an Samen.
    Auch wer sich mit den frischen Gewürzen Lorbeer und Rosmarin oder zum Räuchern mit Wacholdertrieben eindecken will, kann gerne vorbeischauen. Wir schneiden anschließend die Pflanzen zurück.

    Wo:

    Kräutergarten

    Goldgasse
    Kaltern, 39052
  • Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    Fastenkur nach der Hl. Hildegard v. Bingen

    16:00 -12:30
    17-03-2018-17-03-2018
    Nals

    Gesund werden und bleiben durch Fasten

    Unter diesem Motto stellen der Priester Günther Ernst Frei und die Ärztin für Allgemeinmedizin Christiane Ernst Paregger dieses einwöchige Fasten.

    Fasten Sie sechs Tage lang unter ärztlicher Aufsicht nach den visionären Empfehlungen der Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Die Fastenkur ist ein gemäßigtes Suppenfasten, ohne zu hungern, auf Dinkelbasis und kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit zu Beginn und am Ende der Fastenkur eine ärztliche Visite in Anspruch zu nehmen.

    Während Ihrer Kur steht für Sie auf Wunsch geistige Begleitung bereit. Es werden tägliche Vorträge über die Medizin der Hl. Hildegard mit der Möglichkeit für Frage angeboten.

    Ziele
    Reinigung, Entschlackung und Ausleitung der schlechten Säfte zur Verbesserung des Gesamtbefindens

    (aus der offiziellen Ausschreibung)

    Weitere Infos, Preis für Seminar, Unterkunft und Verpflegung sowie Anmeldung in der Lichtenburg in Nals.

18
19
20
21
  • Ätherische Öle für die Haus- und Reiseapotheke für die ganze Familie – Toblach

    Ätherische Öle für die Haus- und Reiseapotheke für die ganze Familie – Toblach

    19:00 -21:30
    21-03-2018

    Doris Karadar erzählt in der Bibliothek Hans Glauber, welche Öle für die Haus- und für die Reiseapotheke geeignet sind, auf was zu achten ist, bei wem was einzusetzen ist und verrät auch, wie Badezusätze zusammengesetzt werden können. Und vieles mehr…

     

22
  • Praxis-Seminar: Wildgemüse – Köstlichkeiten aus der Natur

    Praxis-Seminar: Wildgemüse – Köstlichkeiten aus der Natur

    19:30 -21:30
    22-03-2018
    Lana

    Referentin: Dora Somvi

    Am Wegesrand, im Wald und auf der Wiese ist der Tisch reichlich gedeckt.
    Essbare Wildpflanzen überraschen uns nicht nur mit ungeahnten
    Aromen, sie sind im Vergleich zu unserem Gartengemüse
    auch noch wesentlich reicher an Vitaminen, Mineralund
    anderen wertvollen Vitalstoffen.
    Daher sind Wildgemüsegerichte eine Bereicherung unserer
    Küche und zudem wahre Fit- und Schlankmacher.

    Inhalt

    • Welche Wildpflanzen sind essbar
    • Was macht sie zu Nahrung und Medizin zugleich
    • Wissenswertes zum Erkennen, Sammeln und Verarbeiten
    • Zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten und Rezepte
    • Eine “wilde Delikatesse” wird zubereitet und verkostet

    Veranstaltungsort:

    Franziskussaal am Kapuzinerkloster
    Kapuzinerstraße
    39011
    Lana, Italien

     

    Informationen und Anmeldungen bei ihr selbst:  Tel 0473 562874; E-Mail

    Preis: 20 Euro

23
  • Hier und da – gut leben im ländlichen Raum

    Hier und da – gut leben im ländlichen Raum

    14:00
    23-03-2018-25-03-2018
    Mals BZ, Italien

    Unter dem Motto „Gut leben im ländlichen Raum“ findet eine dreitägige Veranstaltung in Mals im Obervinschgau statt. 
    Die Organisatoren schreiben:

    (Wir) denken gemeinsam darüber nach, was wir tun können, um gut im ländlichen Raum zu leben und ihn nachhaltig und enkeltauglich zu gestalten. Wir brauchen dazu keine langatmigen theoretischen Abhandlungen, sondern schauen uns gemeinsam an, was Pioniere heute schon machen und können und wie wir ihre und unsere Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können.

    Für Infos zum großen Programm mit Impulsreferaten, Begehungen uvm. und Anmeldung bitte direkt auf die Internetseite gehen.

    Organisiert von der Bürgergenossenschaft Obervinschgau DA

  • Frühlingsbeginn – schamanischer Abend

    Frühlingsbeginn – schamanischer Abend

    20:00 -22:00
    23-03-2018
    Allitz

    Von Karin Raffeiner, Vintschger Schamanin

    Karin bietet die Jahreskreisfeste an, wie sie fallen. Zum Frühlingsanfang bieten sie einen schamanischen Abend an, in dem bewusst die Kraft des Neubeginns, des Aufbruchs und der Visionen gefeiert werden.

    Anmeldungen siehe angegebene Website

24
  • Hier und da – gut leben im ländlichen Raum

    Hier und da – gut leben im ländlichen Raum

    14:00
    24-03-2018-25-03-2018
    Mals BZ, Italien

    Unter dem Motto „Gut leben im ländlichen Raum“ findet eine dreitägige Veranstaltung in Mals im Obervinschgau statt. 
    Die Organisatoren schreiben:

    (Wir) denken gemeinsam darüber nach, was wir tun können, um gut im ländlichen Raum zu leben und ihn nachhaltig und enkeltauglich zu gestalten. Wir brauchen dazu keine langatmigen theoretischen Abhandlungen, sondern schauen uns gemeinsam an, was Pioniere heute schon machen und können und wie wir ihre und unsere Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können.

    Für Infos zum großen Programm mit Impulsreferaten, Begehungen uvm. und Anmeldung bitte direkt auf die Internetseite gehen.

    Organisiert von der Bürgergenossenschaft Obervinschgau DA

25
  • Tag der Gärtnereien

    Tag der Gärtnereien

    All day
    25-03-2018
    Bozen, Italien

    Tag der Gärtnereien am 25. März in der Gärtnerei Reider in Bozen

    Kräuterstand von Irene Hager mit vielen Kräutern zur Herstellung von Kräutertees und Kräutersalz

     

     

  • Essbare Blüten

    Essbare Blüten

    09:00 -18:00
    25-03-2018

    Tag der Gärtnereien in der Gärtnerei Schöpf

  • Hier und da – gut leben im ländlichen Raum

    Hier und da – gut leben im ländlichen Raum

    14:00
    25-03-2018-25-03-2018
    Mals BZ, Italien

    Unter dem Motto „Gut leben im ländlichen Raum“ findet eine dreitägige Veranstaltung in Mals im Obervinschgau statt. 
    Die Organisatoren schreiben:

    (Wir) denken gemeinsam darüber nach, was wir tun können, um gut im ländlichen Raum zu leben und ihn nachhaltig und enkeltauglich zu gestalten. Wir brauchen dazu keine langatmigen theoretischen Abhandlungen, sondern schauen uns gemeinsam an, was Pioniere heute schon machen und können und wie wir ihre und unsere Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können.

    Für Infos zum großen Programm mit Impulsreferaten, Begehungen uvm. und Anmeldung bitte direkt auf die Internetseite gehen.

    Organisiert von der Bürgergenossenschaft Obervinschgau DA

26
27
  • Grüne Apotheke von Kopf bis Fuß

    Grüne Apotheke von Kopf bis Fuß

    09:00 -17:00
    27-03-2018-28-03-2018
    Vahrn, BZ, Italien

    Referentin: Sigrid Thaler

    Die Geschichte der Pflanzenheilkunde ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. In diesem Seminar erhalten Sie einen vielseitigen Zugang in die fantastische Welt der Kräuter. Ziel dieser Seminarreihe ist es, altes Wissen der Volksheilkunde sowie theoretisches Basiswissen zu vermitteln und in die Praxis umzusetzen. Volksheilkundliche Heilmethoden bei leichten Beschwerden und vor allem das präventive Gesunderhalten werden betrachtet. Sie lernen die Wirkstoffe der Pflanzen kennen, in welchen Pflanzen man sie findet, wie man sie am besten extrahiert und wie sie auf unseren Körper wirken.

    In der freien Natur wird die heimische Pflanzenwelt direkt in der Natur bestimmt und deren Bedeutung bzw. Anwendungsmöglichkeiten besprochen. Sie lernen den menschlichen Körper und seine Funktionen kennen, wie man vorbeugend mit bewährten Heilmitteln aus der Natur die Gesundheit erhält und wie man sich die eigene kleine Hausapotheke einrichtet. Die Seminarreihe wird in vier unabhängige Module eingeteilt, bei denen die dazu passenden Kräuter und Hausmittel besprochen werden.

    Inhalte dieses Moduls:
    Kräuter für die Haut, Naturkosmetik und Grüne Kosmetik
    Welche Pflanzen haben eine große Wirkung auf die Haut und wie kann ich mir mit einfachen Grundnahrungsmitteln meine eigene Kosmetik herstellen?

    Preis: 140,00 EUR / 130,00 EUR (Seminargebühr / bei Besuch aller vier Veranstaltungen der Reihe)

  • Ätherische Öle für die Haus- und Reiseapotheke für die ganze Familie – Jenesien

    Ätherische Öle für die Haus- und Reiseapotheke für die ganze Familie – Jenesien

    19:30 -22:00
    27-03-2018

    Doris Karadar erzählt in Jenesien in der Aula der Mittelschule, welche Öle für die Haus- und für die Reiseapotheke geeignet sind, auf was zu achten ist, bei wem was einzusetzen ist und verrät auch, wie Badezusätze zusammengesetzt werden können. Und vieles mehr…

     

28
  • Grüne Apotheke von Kopf bis Fuß

    Grüne Apotheke von Kopf bis Fuß

    09:00 -17:00
    28-03-2018-28-03-2018
    Vahrn, BZ, Italien

    Referentin: Sigrid Thaler

    Die Geschichte der Pflanzenheilkunde ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. In diesem Seminar erhalten Sie einen vielseitigen Zugang in die fantastische Welt der Kräuter. Ziel dieser Seminarreihe ist es, altes Wissen der Volksheilkunde sowie theoretisches Basiswissen zu vermitteln und in die Praxis umzusetzen. Volksheilkundliche Heilmethoden bei leichten Beschwerden und vor allem das präventive Gesunderhalten werden betrachtet. Sie lernen die Wirkstoffe der Pflanzen kennen, in welchen Pflanzen man sie findet, wie man sie am besten extrahiert und wie sie auf unseren Körper wirken.

    In der freien Natur wird die heimische Pflanzenwelt direkt in der Natur bestimmt und deren Bedeutung bzw. Anwendungsmöglichkeiten besprochen. Sie lernen den menschlichen Körper und seine Funktionen kennen, wie man vorbeugend mit bewährten Heilmitteln aus der Natur die Gesundheit erhält und wie man sich die eigene kleine Hausapotheke einrichtet. Die Seminarreihe wird in vier unabhängige Module eingeteilt, bei denen die dazu passenden Kräuter und Hausmittel besprochen werden.

    Inhalte dieses Moduls:
    Kräuter für die Haut, Naturkosmetik und Grüne Kosmetik
    Welche Pflanzen haben eine große Wirkung auf die Haut und wie kann ich mir mit einfachen Grundnahrungsmitteln meine eigene Kosmetik herstellen?

    Preis: 140,00 EUR / 130,00 EUR (Seminargebühr / bei Besuch aller vier Veranstaltungen der Reihe)

29
30
31
April