kraeuterkraft

CALENDAR

 

< 2018 >
June
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
Mai
Mai
Mai
Mai
1
  • Naturkosmetik-Intensiv-Wochenende

    Naturkosmetik-Intensiv-Wochenende

    09:00 -16:30
    01-06-2018
    Stiftstraße 1, 39040 Vahrn, Bozen

    Referentin: Sandra Vielmetti

    2. Tag von 9.00- bis 16.30Uhr

    Kräuter für die Naturkosmetik kennen lernen und verarbeiten – unter diesem Motto steht das ganze Wochenende. Wir bereiten aus frischen Pflanzen verschiedene Pflanzenauszüge zu und stellen daraus Naturkosmetik, Cremen, Balsame, Lotions, Fluids… her. Tinkturen, Mazerate, Hydrolate gehören auch dazu. Wir lernen, welche Pflanzen und auch speziell welche Pflanzenöle und ätherischen Öle uns in der Hautpflege unterstützen können und wie sie ideal mit Kräutern kombiniert, angewendet und verarbeitet werden. So entsteht zum Beispiel ein Apfel-Karotte-Kokos-Augenbalsam mit Jojoba- Sanddorn- und Hagebuttenöl. Ein Nachmittag gehört auch den Frauenkräutern, an dem wir speziell aus diesem Phytobereich Arzneien zubereiten werden. Verreibungen, Wickel und Einreibungen ergänzen das Programm. 

     

    • Preis290,00 EUR (inkl. aller Unterlagen und Materialien)
2
  • Naturkosmetik-Intensiv-Wochenende

    Naturkosmetik-Intensiv-Wochenende

    09:00 -15:00
    02-06-2018
    Stiftstraße 1, 39040 Vahrn, Bozen

    Referentin: Sandra Vielmetti

    3. Tag

    Kräuter für die Naturkosmetik kennen lernen und verarbeiten – unter diesem Motto steht das ganze Wochenende. Wir bereiten aus frischen Pflanzen verschiedene Pflanzenauszüge zu und stellen daraus Naturkosmetik, Cremen, Balsame, Lotions, Fluids… her. Tinkturen, Mazerate, Hydrolate gehören auch dazu. Wir lernen, welche Pflanzen und auch speziell welche Pflanzenöle und ätherischen Öle uns in der Hautpflege unterstützen können und wie sie ideal mit Kräutern kombiniert, angewendet und verarbeitet werden. So entsteht zum Beispiel ein Apfel-Karotte-Kokos-Augenbalsam mit Jojoba- Sanddorn- und Hagebuttenöl. Ein Nachmittag gehört auch den Frauenkräutern, an dem wir speziell aus diesem Phytobereich Arzneien zubereiten werden. Verreibungen, Wickel und Einreibungen ergänzen das Programm. 

     

    • Preis290,00 EUR (inkl. aller Unterlagen und Materialien)
3
  • Frauen-Kräuter-Kraft-Tag

    Frauen-Kräuter-Kraft-Tag

    09:00 -18:00
    03-06-2018
    Schlosstraße, 33, 39021 Latsch, Bozen, Italien

    4 Tage im Jahreskreis, um als Frau mithilfe von Kräutern, Jahreskreisfesten, Kraftplätzen, unseren spezifischen Themen und der Vintschger Typenlehre in die Kraft zu kommen.

    Es ist eine Kräuterwanderung und dennoch mehr…

    Es ist zusätzlich ein Kräuterworkshop, aber immer noch mehr…

    Es ist eine Weiterbildung in der Vintschger Typenlehre, aber nicht genug…

    Es ist ein Einlassen auf den Ort auf besondere Weise…

    Es ist ein Beisammensein unter Frauen und ein Vertiefen frauenspezifischer Themen…

    Der Jahreskreis wird in vielen Kulturen mit acht Festen begangen, welche den Beginn einer Jahreszeit und deren Höhepunkt feiern und damit die neue Zeitqualität bewusst machen. Wir treffen uns jeweils rund um den Höhepunkt der jeweiligen Jahreszeit, nämlich die alten Mondfeste Walpurgisnacht, Hoch-Unser-Frau, Allerheiligen und Lichtmess, also vier Mal im Laufe eines Jahres.

    Wir erkunden die Wiesen und Wälder rund um das Kirchlein und alte Heiligtum St. Jakob in Grissian. Am Weg werden Frauenkräuter erklärt und gesammelt. Vor Ort erzählen wir Mythen, Sagen und Legenden zum Ort und zu den Kräutern, zur jeweiligen Jahreszeit und den dazu gehörenden Festen. Wir gehen allgemein und persönlich auf Frauenthemen ein.

    Mithilfe der Vintschger Typenlehre wird die eigene Energie und die des Ortes bewusst wahrgenommen, sodass sie für uns selbst besser genutzt werden kann.

    Zurück im Selbstversorger-Haus stellen wir aus den mitgebrachten Kräutern einige Rezepturen wie Tinkturen, Salben und Tees her, die uns Frauen in unserem Rhythmus und dem der Rhythmus der Jahreszeit schwingen lassen, das leibliche Wohlbefinden unterstützen und eventuelle Beschwerden der jeweiligen Phasen im Leben einer Frau lindern können.

    Ort:

    Haus Alte Säge

    Grissian/Tisens

    Mit den Autorinnen von „Die Kraft der Südtiroler Kräuter nutzen“

    Irene Hager von Strobele

    Kräuterkundige, Pädagogin, Kulturvermittlerin, schon von klein auf mit der Pflanzenwelt verbunden.

     

    Astrid Schönweger

    „Erbin“ der Vintschger Typenlehre, Autorin, Erwachsenenbildnerin, Netzwerkerin in Frauenkreisen und Typenberaterin

    Termine:

    22. April 2017

    19. August 2017

    21. Oktober 2017

    03. Februar 2018

    Jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr

    Jedes Treffen ist in sich abgeschlossen.

    Für jeden Termin muss man sich extra anmelden.

    Kosten: 96 € für einen Tag

    Das Mittagessen nehmen wir gemeinsam in einem der umliegenden Gasthäuser ein und muss extra bezahlt werden.

    Anmeldung:

    Frauenmuseum Meran

    info@museia.it

    0473/231216

4
5
6
  • Wellness – Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?

    Wellness – Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?

    10:00 -12:00
    06-06-2018

    geleitet von – Maria Teresa Bortoluzzi -, begeisterte Südtiroler Kräuterfrau, Volksheilkundlerin, Ernährungsexpertin
    und leidenschaftliche Kräuterköchin. Wir erfahren welchen Wildkräutern wir bei diesem Spaziergang begegnen, wie
    wir sie am Besten nützen und genießen können und welche Vorteile wir von ihnen schöpfen können. Tipps für die
    wertvolle Verwendung in der Küche. Zum Abschluss gibt es eine kleine Verkostung mit einem vorzüglichen,
    unverfälschten Kräuter-Aufguss von Schlaneider Bergkräutern.

    Zeitraum: Mittwochs von 18.04.-27.06.2018 von 10-12 Uhr
    Start: Bushaltestelle ​Schlaneid
    Ziel: Mölten
    Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Person

    Anmeldung:

    Tourismusverein Mölten

    Tel: 0039-0471-668282

    (innerhalb 12 Uhr des Vortages)

7
8
9
  • Delikatessen und Arzeimittel am Wegesrand

    Delikatessen und Arzeimittel am Wegesrand

    09:00 -14:00
    09-06-2018

    Kräuterwanderung, Verkostung und Wildkräuter-Menü

    Wildkräuter sind unsere älteste Medizin. Zudem sind sie kulinarische Besonderheiten, die in der Küche für Frische, Geschmack und Abwechslung sorgen und uns nebenbei eine Riesen-Portion Gesundheit liefern. Auf unserer Wanderung erfahren Sie Wissenswertes zum Erkennen, Sammeln und Verarbeiten sowie viele Zubereitungsmöglichkeiten und Rezepte für Küche und Hausapotheke, von denen wir ein Rezept zubereiten zum Mit-Nach-Hause-Nehmen.

    Unterwegs sammeln wir Kräuter und bereiten gemeinsam einen köstlichen, „wilden“ Aufstrich zu, den wir zusammen mit hausgemachtem Brot genießen. Anschließend serviert uns das Team vom Hofer Alpl ein  Wildkräutermenü, der reinste Genuss für alle Sinne.

10
11
12
13
  • Wellness – Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?

    Wellness – Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?

    10:00 -12:00
    13-06-2018

    geleitet von – Maria Teresa Bortoluzzi -, begeisterte Südtiroler Kräuterfrau, Volksheilkundlerin, Ernährungsexpertin
    und leidenschaftliche Kräuterköchin. Wir erfahren welchen Wildkräutern wir bei diesem Spaziergang begegnen, wie
    wir sie am Besten nützen und genießen können und welche Vorteile wir von ihnen schöpfen können. Tipps für die
    wertvolle Verwendung in der Küche. Zum Abschluss gibt es eine kleine Verkostung mit einem vorzüglichen,
    unverfälschten Kräuter-Aufguss von Schlaneider Bergkräutern.

    Zeitraum: Mittwochs von 18.04.-27.06.2018 von 10-12 Uhr
    Start: Bushaltestelle ​Schlaneid
    Ziel: Mölten
    Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Person

    Anmeldung:

    Tourismusverein Mölten

    Tel: 0039-0471-668282

    (innerhalb 12 Uhr des Vortages)

14
15
16
17
18
19
20
  • Wellness – Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?

    Wellness – Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?

    10:00 -12:00
    20-06-2018

    geleitet von – Maria Teresa Bortoluzzi -, begeisterte Südtiroler Kräuterfrau, Volksheilkundlerin, Ernährungsexpertin
    und leidenschaftliche Kräuterköchin. Wir erfahren welchen Wildkräutern wir bei diesem Spaziergang begegnen, wie
    wir sie am Besten nützen und genießen können und welche Vorteile wir von ihnen schöpfen können. Tipps für die
    wertvolle Verwendung in der Küche. Zum Abschluss gibt es eine kleine Verkostung mit einem vorzüglichen,
    unverfälschten Kräuter-Aufguss von Schlaneider Bergkräutern.

    Zeitraum: Mittwochs von 18.04.-27.06.2018 von 10-12 Uhr
    Start: Bushaltestelle ​Schlaneid
    Ziel: Mölten
    Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Person

    Anmeldung:

    Tourismusverein Mölten

    Tel: 0039-0471-668282

    (innerhalb 12 Uhr des Vortages)

21
22
  • Räuchern und Ritual mit heimischen Kräutern

    Räuchern und Ritual mit heimischen Kräutern

    09:00 -17:00
    22-06-2018-23-06-2018
    Stiftstraße 1, 39040 Vahrn, Bozen

     

    Modul 2: Fr.22.06.- Sa.23.06.2018

    Das Verräuchern von Kräutern und Harzen in Häusern ist eine uralte Tradition. Die Menschen machten die Erfahrung, dass Häuser und Wohnräume in der Lage sind, emotionale Empfindungen ehemaliger und heutiger Bewohner aufzunehmen und zu „speichern“. Diese reinigten sie mit Hilfe von Räucherungen und Ritualen.

    Die meisten Menschen sprechen heute nicht mehr vom „Genius Loci“, dem „Geist des Ortes“, sondern von Haussystemen oder dem Feld des Ortes. Gemeint ist das Gleiche, eine Dynamik bzw. die Tendenz eines Ortes, mit seinen Bewohnern in Austausch und Wechselwirkung zu gehen.

    Durch das Verräuchern von Kräutern und Harzen wird die Heilkraft, die in der Pflanze gebunden ist, in den Raum verströmt. Nun kann diese in Resonanz mit dem im Raum wirkendem Thema gehen und dort Lösung und Heilung bewirken.

    Ebenso ist es möglich, durch das Abräuchern von Einzelpersonen heilende Seelenbewegungen in Gang zu bringen oder durch gezielte Räucherrituale Einzelpersonen auf ihrem Lebensweg zu unterstützen und zu begleiten.

    In dem Intensivlehrgang werden ca. 25 Räucherpflanzen vorgestellt, ihre Wirkung beim Verräuchern und die Seelenthemen, welche in jeder Pflanze lebendig sind. Jeder Teilnehmer erfährt die unmittelbare Kraft der Räucherpflanzen und erlernt spezifische Räucherrituale wie das energetische Reinigen von Häusern und Wohnungen und das therapeutische Abräuchern von Personen.

    1. Wochenende 
    > Lösende Räucherungen beim Menschen: Die Wirkung der Räucherpflanzen am Menschen, Das vegetative System (Chi-Fluß), Das emotionale System (Chakren), Das Körpersystem (Gelenke), die Schlüsselpunkte ( Herz, Magen, Geschlecht) > Wirkungen verschiedener Räucherpflanzen, ihre Anwendung in Brauchtum, Mythologie und Ritual > Die innere Haltung des Heilers: Über das Helfen wollen > Lehre der unterschiedlichen Schmerzkörperdynamiken (die persönliche Resonanz auf geistige oder emotionale Schmerzen)
    2. Wochenende 
    Schmerzkörperdynamiken in Häusern: Der Blick durch die Zeit, Historie des Ortes, Gespräche mit den Bewohnern > Die Wirkungen der Räucherpflanzen in Häusern bei geschichtliche oder aktuellen Themen (Krieg, Vertreibung, Selbstmord, Gewalt, Streit, Scheidung…) > Lösungsimpulse durch Räucherrituale in Häusern: Ritualgestaltung- was ist ein Ritual, Ritualgegenstände- Räucherfeder, Hausaltar…, Rituelle Handlungen (Einweihungen von Häusern u. Wohnungen, energetisches Reinigen von Häusern und Wohnungen), Wirkungen verschiedener Räucherpflanzen und ihre Anwendung im Brauchtum, Mythologie und Ritual
    3. Wochenende 
    > Räucherrituale zu individuellen Lebensthemen: Gespräch mit dem Klienten, Finden der stimmigen Räucherkräuter, Kreieren eines stimmigen Heilrituales > Räucherrituale im Jahresrad: die acht Sonnenfeste, Raunächte > Räucherrituale im Lebensrad > Vertiefung der Räucherpraxis

     
    • BereichNatur & Nachhaltigkeit
       
    • Referent/inMarlis Bader
       
    • Preis900,00 EUR
       
     

    Detailprogramm-Kurzlehrgang-Räuchern-und-Rituale-2018.pdf

     
     

    Anmeldeformular-Kurzlehrgang-Räuchern-und-Ritual-2018.pdf

     
     

     
23
  • Räuchern und Ritual mit heimischen Kräutern

    Räuchern und Ritual mit heimischen Kräutern

    09:00 -17:00
    23-06-2018-23-06-2018
    Stiftstraße 1, 39040 Vahrn, Bozen

     

    Modul 2: Fr.22.06.- Sa.23.06.2018

    Das Verräuchern von Kräutern und Harzen in Häusern ist eine uralte Tradition. Die Menschen machten die Erfahrung, dass Häuser und Wohnräume in der Lage sind, emotionale Empfindungen ehemaliger und heutiger Bewohner aufzunehmen und zu „speichern“. Diese reinigten sie mit Hilfe von Räucherungen und Ritualen.

    Die meisten Menschen sprechen heute nicht mehr vom „Genius Loci“, dem „Geist des Ortes“, sondern von Haussystemen oder dem Feld des Ortes. Gemeint ist das Gleiche, eine Dynamik bzw. die Tendenz eines Ortes, mit seinen Bewohnern in Austausch und Wechselwirkung zu gehen.

    Durch das Verräuchern von Kräutern und Harzen wird die Heilkraft, die in der Pflanze gebunden ist, in den Raum verströmt. Nun kann diese in Resonanz mit dem im Raum wirkendem Thema gehen und dort Lösung und Heilung bewirken.

    Ebenso ist es möglich, durch das Abräuchern von Einzelpersonen heilende Seelenbewegungen in Gang zu bringen oder durch gezielte Räucherrituale Einzelpersonen auf ihrem Lebensweg zu unterstützen und zu begleiten.

    In dem Intensivlehrgang werden ca. 25 Räucherpflanzen vorgestellt, ihre Wirkung beim Verräuchern und die Seelenthemen, welche in jeder Pflanze lebendig sind. Jeder Teilnehmer erfährt die unmittelbare Kraft der Räucherpflanzen und erlernt spezifische Räucherrituale wie das energetische Reinigen von Häusern und Wohnungen und das therapeutische Abräuchern von Personen.

    1. Wochenende 
    > Lösende Räucherungen beim Menschen: Die Wirkung der Räucherpflanzen am Menschen, Das vegetative System (Chi-Fluß), Das emotionale System (Chakren), Das Körpersystem (Gelenke), die Schlüsselpunkte ( Herz, Magen, Geschlecht) > Wirkungen verschiedener Räucherpflanzen, ihre Anwendung in Brauchtum, Mythologie und Ritual > Die innere Haltung des Heilers: Über das Helfen wollen > Lehre der unterschiedlichen Schmerzkörperdynamiken (die persönliche Resonanz auf geistige oder emotionale Schmerzen)
    2. Wochenende 
    Schmerzkörperdynamiken in Häusern: Der Blick durch die Zeit, Historie des Ortes, Gespräche mit den Bewohnern > Die Wirkungen der Räucherpflanzen in Häusern bei geschichtliche oder aktuellen Themen (Krieg, Vertreibung, Selbstmord, Gewalt, Streit, Scheidung…) > Lösungsimpulse durch Räucherrituale in Häusern: Ritualgestaltung- was ist ein Ritual, Ritualgegenstände- Räucherfeder, Hausaltar…, Rituelle Handlungen (Einweihungen von Häusern u. Wohnungen, energetisches Reinigen von Häusern und Wohnungen), Wirkungen verschiedener Räucherpflanzen und ihre Anwendung im Brauchtum, Mythologie und Ritual
    3. Wochenende 
    > Räucherrituale zu individuellen Lebensthemen: Gespräch mit dem Klienten, Finden der stimmigen Räucherkräuter, Kreieren eines stimmigen Heilrituales > Räucherrituale im Jahresrad: die acht Sonnenfeste, Raunächte > Räucherrituale im Lebensrad > Vertiefung der Räucherpraxis

     
    • BereichNatur & Nachhaltigkeit
       
    • Referent/inMarlis Bader
       
    • Preis900,00 EUR
       
     

    Detailprogramm-Kurzlehrgang-Räuchern-und-Rituale-2018.pdf

     
     

    Anmeldeformular-Kurzlehrgang-Räuchern-und-Ritual-2018.pdf

     
     

     
24
25
  • Almblumenwanderung zum Finailhof: Ein Streifzug durch die Blütenpracht hoch über dem Tal

    Almblumenwanderung zum Finailhof: Ein Streifzug durch die Blütenpracht hoch über dem Tal

    11:00 -17:00
    25-06-2018

    Recht selten sind sie geworden, die kleinen und dennoch so farbenfrohen Alpenblumen Enzian, Brunelle und Arnika, doch gibt es noch Orte, wo man sie findet. Mit Ihrer Begleiterin wandern Sie durch Zirbelkiefer- und Lärchenwälder von Kurzras bis zum Finailhof oberhalb von Vernagt und werden dabei nicht nur die Schönheit der Schnalser Bergwelt bewundern, sondern auch über die Vielfalt der Pflanzenwelt staunen. Nach ungefähr zwei Stunden Fußweg können Sie auf der schönen Sonnenterrasse des Finailhofes in 1.973 Meter Höhe einen Kräuterknödel auf Krautsalat genießen. Anschließend wandern wir über den Raffein- und Tisenhof nach Unser Frau zurück.

    10 Euro pro Person (Essen inbegriffen)

    Anmeldung bis jeweils 17 Uhr des Vortags

  • Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten

    Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten

    15:00 -17:30
    25-06-2018-27-06-2018
    Sankt Pauls, Bozen, Italien

    Experte:

    Hanspeter Kager hat sich seine Kompetenzen als Aromaberater und Kräuterfachmann durch Selbsterfahrung und verschiedene Ausbildungen angeeignet.

    Ätherische Öle wirken aufmunternd, belebend oder beruhigend, stärken unseren Geist oder stimmen ihn gelassen. Der Ursprung der Öle liegt im Herzen der Pflanzen inmitten von Blättern, Blüten oder Wurzeln. Bei einer Wanderung durch den Erlebnis-Kräutergarten können Sie Birkenblätter, Apfelblüten, Minze- und Salbeiblätter, Rosen- und Lavendelblüten, Rosmarinspitzen und Fichtensprossen spüren, riechen, ernten und schließlich mithilfe von Wasserdampf zu einem Blumen- oder Kräuterduft destillieren.

    10 Euro pro Person

26
  • Kräuterwanderung über die Lüsner Alm: Kräuter und deren Heilwirkungen entdecken

    Kräuterwanderung über die Lüsner Alm: Kräuter und deren Heilwirkungen entdecken

    09:30 -15:30
    26-06-2018

    Kräuterexpertin Herta Grünfelder  führt Sie über die Lüsner Alm, wo saubere Frühlingsluft und die ersten warmen Sonnenstrahlen zum Genießen einladen. Herta erzählt viel Wissenswertes über Land und Menschen, aber vor allem über Kräuter und deren Heilwirkungen. Unterwegs sammeln Sie frische Kräuter, die Herta bei der Rast auf der Kreuzwiesenalm zu einem frischen Kräutertopfen verrührt. Die nicht essbaren Kräuter werden anschließend in der Kräuterbrennerei im Naturhotel Lüsnerhof verarbeitet: zu köstlichem Kräuterschnaps und einer Creme mit natürlicher Heilwirkung, beispielsweise einer Wundcreme gegen Bienen- oder Mückenstiche oder einer Salbe gegen Gelenkschmerzen. Somit nehmen Sie die Kraft der Kräuter mit nach Hause – für mehr Wohlbefinden im Alltag! Im April und Mai, wenn die Frühlingskräuter erst in den Tallagen gedeihen, führt die Wanderung vom Dorf Lüsen zum Niederst-Hof. Franz und Marta verwöhnen Sie dort mit köstlichen Kräutergerichten.

    20 Euro pro Person

    Max. 30 Teilnehmer

     

  • Gesunder Genuss aus frischen Frühlingskräutern: Zurück zu den Wurzeln

    Gesunder Genuss aus frischen Frühlingskräutern: Zurück zu den Wurzeln

    10:00 -12:00
    26-06-2018

    Expertin:

    Die erfahrene Biobäuerin Margareth Palfrader Frenner ist ausgebildete Kräuterpädagogin und stellt selbst verschiedenste Kräuterprodukte und Biospezialitäten her.

    Muss Qualität teuer eingekauft werden? Nicht unbedingt, denn viel Nahrhaftes und Schmackhaftes lässt Mutter Natur ganz von alleine wachsen. Margareth Palfrader Frenner begleitet Sie auf einem Streifzug durch Felder und Weiden und macht Sie unterwegs mit der faszinierenden Welt der Kräuter und Pflanzen vertraut. Während Sie selbst Heilkräuter und -pflanzen wie Löwenzahn und Brennnessel sammeln, erwerben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern erfahren auch, wie Sie Ihre Ausbeute zum Beispiel zu einem naturbelassenen Kräutersalz verarbeiten können.

    Anmeldung bis jeweils Montag 17 Uhr
    begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme ab 12 Jahre

    10 Euro pro Person
    kostenlos für Gäste einer Balance-Unterkunft

  • Entgiften und reinigen: Wohlfühlen mit der Kraft der Natur

    Entgiften und reinigen: Wohlfühlen mit der Kraft der Natur

    10:00 -12:00
    26-06-2018

    Expertin:

    Die Jungbäuerin Elisabeth Mittelberger hat nach ihrer Ausbildung als Köchin und an der Landwirtschaftsschule für Obst und Weinbau den elterlichen Hof übernommen, den sie nun mit ihren Eltern bewirtschaftet. Ihr Interesse an Kulinarik und Natur war Anlass für ihre weiteren Ausbildungen: Qualifizierung für Kräuteranbau und Kräuterverarbeitung, Berechtigung zum Sammeln von Wildkräutern, Abschluss des Lehrgangs für bäuerliche Vitalangebote und hofeigene Produkte im Urlaub-auf-dem-Bauernhof-Betrieb.

    Ob zum Vorbeugen, Kräftigen oder Anregen von Körper und Geist: Löwenzahn, Thymian, Ringelblume und viele andere Kräuter bergen im Frühling besondere Kräfte, die das ganze Jahr über zu unserem Wohlbefinden beitragen können. Bei dieser kleinen Kräuterentdeckungstour auf dem Eichernhof lernen Sie verschiedene heimische Kräuter kennen, erfahren Interessantes über ihre Wirkung sowie Anwendung und setzen abschließend das Gelernte bei der Zubereitung eines leckeren Kräutersmoothies in die Praxis um.

    Anmeldung bis jeweils Montag 16 Uhr

    Teilnahmegebühr: 8 Euro pro Person – 4 Euro für Kinder – kostenlos unter 6 Jahren

  • Die blaue Blume von Altrei: Kaffee, der in den Alpen wächst

    Die blaue Blume von Altrei: Kaffee, der in den Alpen wächst

    10:00 -12:30
    26-06-2018

    Mit Die Gartenführerin Rita Amort:

    Sie möchten bei der Ernährung auf Qualität achten und vor allem hochwertige, regionale Produkte zu sich nehmen, sich Zeit nehmen, genießen und gleichzeitig gesund bleiben? Dazu passt der Lupinenkaffee, denn er ist eine höchst bekömmliche Alternative zum normalen Bohnenkaffee. Er enthält kein Koffein, ist magenfreundlich, wenig säurebildend und glutenfrei.
    Bei einer Gartenführung im Lupinen- und Getreideacker, umgeben von einer fast unberührten Naturlandschaft, erfahren Sie mehr über den Anbau der sogenannten blauen Blume von Altrei, lernen deren Geschichte sowie die gesundheitsfördernden Eigenschaften kennen. Die Verkostung des Altreier Lupinenkaffees „Voltruierkaffee“ rundet diesen besonderen Vormittag ab.

    Anmeldung bis jeweils Montag 12.30 Uhr

    15 Euro pro Person
    kostenlos mit GuestCard der Ferienregion

  • Wanderung: Gesund durch die Kraft des Frühlings mit Naturheilkunde für den Alltag

    Wanderung: Gesund durch die Kraft des Frühlings mit Naturheilkunde für den Alltag

    10:00 -15:00
    26-06-2018

    Alberto Fostini ist qualifizierter Wanderführer, ehemaliger Forstinspektor, Naturliebhaber, in verschiedenen Naturheilverfahren ausgebildet, nun Pensionist und Buchautor.

    Bei dieser Wanderung lernen Sie viel Interessantes über Geschichte, Geologie und die Pflanzen- und Tierwelt von Tramin und Umgebung. Sie erfahren auch, wie eng Mensch und Natur miteinander verbunden sind und wie gut unsere Vorfahren die Wirkstoffe der Pflanzen kannten und zu nutzen wussten. Alberto Fostini erklärt Ihnen die Wirkung und Anwendung vieler Heilpflanzen sowie den Einsatz von Wildpflanzen in der Küche. Das Erlernte setzen Sie dann bei der Zubereitung verschiedener Brotaufstriche in die Praxis um.
    Ihr Begleiter gewährt Ihnen an diesem Vormittag auch Einblick in eine weitere Verbindung zwischen Mensch und Natur: das keltische Horoskop, wonach Bäume nicht lügen und es für jeden den richtigen Baum gibt. Die Wanderung soll bewusst machen, wie sehr die vier Naturelemente Erde, Wasser, Sonne und Luft zu unserem inneren Gleichgewicht und unserer Gesundheit beitragen können.

  • Apitherapie: Gesund mit der Kraft der Bienen

    Apitherapie: Gesund mit der Kraft der Bienen

    10:00 -12:00
    26-06-2018

    Hannes Plattner ist Jungimker am Kastnerhof in Schlaneid bei Mölten.

    Das bekannteste Bienenprodukt ist der Honig. Aber auch Wachs, Propolis, Pollen, Bienengift und Gelée royale werden in der Volksheilkunde schon seit Urzeiten eine bedeutende Rolle zugesprochen. Mehr als 800 Krankheiten sollen von diesen Bienenprodukten positiv beeinflusst werden, z. B. Bronchitis, Asthma und Allergien. An diesem Vormittag lernen Sie die Kraft der Bienen bei der Apitherapie kennen: Mit dem ApiAir-Gerät wird die von den Bienen aufgewirbelte Luft des Bienenstocks abgesaugt und über eine Maske inhaliert. Sie erfahren außerdem mehr über die Welt der Bienen und genießen anschließend einen „Bauernhofhalbmittag“ (Jause) mit Honigverkostung.

    15 Euro pro Person

  • Die Kraft des Frühlings: Kräuterwanderung von Algund nach Vellau

    Die Kraft des Frühlings: Kräuterwanderung von Algund nach Vellau

    10:15 -16:00
    26-06-2018
    Algund

    Expertin:

    Gerlinde Aukenthaler ist geprüfte Natur- und Landschaftsführerin und verfügt über die Berechtigung zum Sammeln von Wildkräutern.

    Kräuter und Heilpflanzen sind ein einzigartiges Geschenk der Natur. Seit jeher bereichern sie die Tiroler Küche und sind fester Bestandteil der Volksmedizin. Bei dieser Kräuterwanderung erfahren Sie, wie und welche Kräuter früher verwendet wurden und wie die moderne Südtiroler Küche diesbezüglich eine wahre Renaissance erlebt. Sie erhalten Einblick, welche wohltuende und heilsame Wirkung die teils wildwachsenden Kräuter auf unsere Gesundheit haben, aus welchen Heilpflanzen immer noch Salben oder Tinkturen hergestellt werden und wie man sie richtig sammelt, trocknet und verarbeitet.

    Teilnahmegebühr: kostenlos

    Tourismusbüro Algund
    +39 0473 448 600
    info@algund.com

  • Kräutergartentreff & Besichtigung

    Kräutergartentreff & Besichtigung

    14:00 -17:00
    26-06-2018

    Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

    Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
    Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

    Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

  • Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten

    Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten

    15:00 -17:30
    26-06-2018-27-06-2018
    Sankt Pauls, Bozen, Italien

    Experte:

    Hanspeter Kager hat sich seine Kompetenzen als Aromaberater und Kräuterfachmann durch Selbsterfahrung und verschiedene Ausbildungen angeeignet.

    Ätherische Öle wirken aufmunternd, belebend oder beruhigend, stärken unseren Geist oder stimmen ihn gelassen. Der Ursprung der Öle liegt im Herzen der Pflanzen inmitten von Blättern, Blüten oder Wurzeln. Bei einer Wanderung durch den Erlebnis-Kräutergarten können Sie Birkenblätter, Apfelblüten, Minze- und Salbeiblätter, Rosen- und Lavendelblüten, Rosmarinspitzen und Fichtensprossen spüren, riechen, ernten und schließlich mithilfe von Wasserdampf zu einem Blumen- oder Kräuterduft destillieren.

    10 Euro pro Person

  • More events
    • Kräuterwanderung über die Lüsner Alm: Kräuter und deren Heilwirkungen entdecken
      Kräuterwanderung über die Lüsner Alm: Kräuter und deren Heilwirkungen entdecken
      09:30 -15:30
      26-06-2018

      Kräuterexpertin Herta Grünfelder  führt Sie über die Lüsner Alm, wo saubere Frühlingsluft und die ersten warmen Sonnenstrahlen zum Genießen einladen. Herta erzählt viel Wissenswertes über Land und Menschen, aber vor allem über Kräuter und deren Heilwirkungen. Unterwegs sammeln Sie frische Kräuter, die Herta bei der Rast auf der Kreuzwiesenalm zu einem frischen Kräutertopfen verrührt. Die nicht essbaren Kräuter werden anschließend in der Kräuterbrennerei im Naturhotel Lüsnerhof verarbeitet: zu köstlichem Kräuterschnaps und einer Creme mit natürlicher Heilwirkung, beispielsweise einer Wundcreme gegen Bienen- oder Mückenstiche oder einer Salbe gegen Gelenkschmerzen. Somit nehmen Sie die Kraft der Kräuter mit nach Hause – für mehr Wohlbefinden im Alltag! Im April und Mai, wenn die Frühlingskräuter erst in den Tallagen gedeihen, führt die Wanderung vom Dorf Lüsen zum Niederst-Hof. Franz und Marta verwöhnen Sie dort mit köstlichen Kräutergerichten.

      20 Euro pro Person

      Max. 30 Teilnehmer

       

    • Gesunder Genuss aus frischen Frühlingskräutern: Zurück zu den Wurzeln
      Gesunder Genuss aus frischen Frühlingskräutern: Zurück zu den Wurzeln
      10:00 -12:00
      26-06-2018

      Expertin:

      Die erfahrene Biobäuerin Margareth Palfrader Frenner ist ausgebildete Kräuterpädagogin und stellt selbst verschiedenste Kräuterprodukte und Biospezialitäten her.

      Muss Qualität teuer eingekauft werden? Nicht unbedingt, denn viel Nahrhaftes und Schmackhaftes lässt Mutter Natur ganz von alleine wachsen. Margareth Palfrader Frenner begleitet Sie auf einem Streifzug durch Felder und Weiden und macht Sie unterwegs mit der faszinierenden Welt der Kräuter und Pflanzen vertraut. Während Sie selbst Heilkräuter und -pflanzen wie Löwenzahn und Brennnessel sammeln, erwerben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern erfahren auch, wie Sie Ihre Ausbeute zum Beispiel zu einem naturbelassenen Kräutersalz verarbeiten können.

      Anmeldung bis jeweils Montag 17 Uhr
      begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme ab 12 Jahre

      10 Euro pro Person
      kostenlos für Gäste einer Balance-Unterkunft

    • Entgiften und reinigen: Wohlfühlen mit der Kraft der Natur
      Entgiften und reinigen: Wohlfühlen mit der Kraft der Natur
      10:00 -12:00
      26-06-2018

      Expertin:

      Die Jungbäuerin Elisabeth Mittelberger hat nach ihrer Ausbildung als Köchin und an der Landwirtschaftsschule für Obst und Weinbau den elterlichen Hof übernommen, den sie nun mit ihren Eltern bewirtschaftet. Ihr Interesse an Kulinarik und Natur war Anlass für ihre weiteren Ausbildungen: Qualifizierung für Kräuteranbau und Kräuterverarbeitung, Berechtigung zum Sammeln von Wildkräutern, Abschluss des Lehrgangs für bäuerliche Vitalangebote und hofeigene Produkte im Urlaub-auf-dem-Bauernhof-Betrieb.

      Ob zum Vorbeugen, Kräftigen oder Anregen von Körper und Geist: Löwenzahn, Thymian, Ringelblume und viele andere Kräuter bergen im Frühling besondere Kräfte, die das ganze Jahr über zu unserem Wohlbefinden beitragen können. Bei dieser kleinen Kräuterentdeckungstour auf dem Eichernhof lernen Sie verschiedene heimische Kräuter kennen, erfahren Interessantes über ihre Wirkung sowie Anwendung und setzen abschließend das Gelernte bei der Zubereitung eines leckeren Kräutersmoothies in die Praxis um.

      Anmeldung bis jeweils Montag 16 Uhr

      Teilnahmegebühr: 8 Euro pro Person – 4 Euro für Kinder – kostenlos unter 6 Jahren

    • Die blaue Blume von Altrei: Kaffee, der in den Alpen wächst
      Die blaue Blume von Altrei: Kaffee, der in den Alpen wächst
      10:00 -12:30
      26-06-2018

      Mit Die Gartenführerin Rita Amort:

      Sie möchten bei der Ernährung auf Qualität achten und vor allem hochwertige, regionale Produkte zu sich nehmen, sich Zeit nehmen, genießen und gleichzeitig gesund bleiben? Dazu passt der Lupinenkaffee, denn er ist eine höchst bekömmliche Alternative zum normalen Bohnenkaffee. Er enthält kein Koffein, ist magenfreundlich, wenig säurebildend und glutenfrei.
      Bei einer Gartenführung im Lupinen- und Getreideacker, umgeben von einer fast unberührten Naturlandschaft, erfahren Sie mehr über den Anbau der sogenannten blauen Blume von Altrei, lernen deren Geschichte sowie die gesundheitsfördernden Eigenschaften kennen. Die Verkostung des Altreier Lupinenkaffees „Voltruierkaffee“ rundet diesen besonderen Vormittag ab.

      Anmeldung bis jeweils Montag 12.30 Uhr

      15 Euro pro Person
      kostenlos mit GuestCard der Ferienregion

    • Wanderung: Gesund durch die Kraft des Frühlings mit Naturheilkunde für den Alltag
      Wanderung: Gesund durch die Kraft des Frühlings mit Naturheilkunde für den Alltag
      10:00 -15:00
      26-06-2018

      Alberto Fostini ist qualifizierter Wanderführer, ehemaliger Forstinspektor, Naturliebhaber, in verschiedenen Naturheilverfahren ausgebildet, nun Pensionist und Buchautor.

      Bei dieser Wanderung lernen Sie viel Interessantes über Geschichte, Geologie und die Pflanzen- und Tierwelt von Tramin und Umgebung. Sie erfahren auch, wie eng Mensch und Natur miteinander verbunden sind und wie gut unsere Vorfahren die Wirkstoffe der Pflanzen kannten und zu nutzen wussten. Alberto Fostini erklärt Ihnen die Wirkung und Anwendung vieler Heilpflanzen sowie den Einsatz von Wildpflanzen in der Küche. Das Erlernte setzen Sie dann bei der Zubereitung verschiedener Brotaufstriche in die Praxis um.
      Ihr Begleiter gewährt Ihnen an diesem Vormittag auch Einblick in eine weitere Verbindung zwischen Mensch und Natur: das keltische Horoskop, wonach Bäume nicht lügen und es für jeden den richtigen Baum gibt. Die Wanderung soll bewusst machen, wie sehr die vier Naturelemente Erde, Wasser, Sonne und Luft zu unserem inneren Gleichgewicht und unserer Gesundheit beitragen können.

    • Apitherapie: Gesund mit der Kraft der Bienen
      Apitherapie: Gesund mit der Kraft der Bienen
      10:00 -12:00
      26-06-2018

      Hannes Plattner ist Jungimker am Kastnerhof in Schlaneid bei Mölten.

      Das bekannteste Bienenprodukt ist der Honig. Aber auch Wachs, Propolis, Pollen, Bienengift und Gelée royale werden in der Volksheilkunde schon seit Urzeiten eine bedeutende Rolle zugesprochen. Mehr als 800 Krankheiten sollen von diesen Bienenprodukten positiv beeinflusst werden, z. B. Bronchitis, Asthma und Allergien. An diesem Vormittag lernen Sie die Kraft der Bienen bei der Apitherapie kennen: Mit dem ApiAir-Gerät wird die von den Bienen aufgewirbelte Luft des Bienenstocks abgesaugt und über eine Maske inhaliert. Sie erfahren außerdem mehr über die Welt der Bienen und genießen anschließend einen „Bauernhofhalbmittag“ (Jause) mit Honigverkostung.

      15 Euro pro Person

    • Die Kraft des Frühlings: Kräuterwanderung von Algund nach Vellau
      Die Kraft des Frühlings: Kräuterwanderung von Algund nach Vellau
      10:15 -16:00
      26-06-2018
      Algund

      Expertin:

      Gerlinde Aukenthaler ist geprüfte Natur- und Landschaftsführerin und verfügt über die Berechtigung zum Sammeln von Wildkräutern.

      Kräuter und Heilpflanzen sind ein einzigartiges Geschenk der Natur. Seit jeher bereichern sie die Tiroler Küche und sind fester Bestandteil der Volksmedizin. Bei dieser Kräuterwanderung erfahren Sie, wie und welche Kräuter früher verwendet wurden und wie die moderne Südtiroler Küche diesbezüglich eine wahre Renaissance erlebt. Sie erhalten Einblick, welche wohltuende und heilsame Wirkung die teils wildwachsenden Kräuter auf unsere Gesundheit haben, aus welchen Heilpflanzen immer noch Salben oder Tinkturen hergestellt werden und wie man sie richtig sammelt, trocknet und verarbeitet.

      Teilnahmegebühr: kostenlos

      Tourismusbüro Algund
      +39 0473 448 600
      info@algund.com

    • Kräutergartentreff & Besichtigung
      Kräutergartentreff & Besichtigung
      14:00 -17:00
      26-06-2018

      Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

      Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
      Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

      Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

    • Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten
      Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten
      15:00 -17:30
      26-06-2018-27-06-2018
      Sankt Pauls, Bozen, Italien

      Experte:

      Hanspeter Kager hat sich seine Kompetenzen als Aromaberater und Kräuterfachmann durch Selbsterfahrung und verschiedene Ausbildungen angeeignet.

      Ätherische Öle wirken aufmunternd, belebend oder beruhigend, stärken unseren Geist oder stimmen ihn gelassen. Der Ursprung der Öle liegt im Herzen der Pflanzen inmitten von Blättern, Blüten oder Wurzeln. Bei einer Wanderung durch den Erlebnis-Kräutergarten können Sie Birkenblätter, Apfelblüten, Minze- und Salbeiblätter, Rosen- und Lavendelblüten, Rosmarinspitzen und Fichtensprossen spüren, riechen, ernten und schließlich mithilfe von Wasserdampf zu einem Blumen- oder Kräuterduft destillieren.

      10 Euro pro Person

27
  • Sommer-Blüten&Kräuter-Safari

    Sommer-Blüten&Kräuter-Safari

    All day
    27-06-2018

    Referentin Alexia Verena Zöggeler:

    Zusammen werden wir eintauchen in die Bergwelt von Altrei, wo wir uns auf die Suche, die Safari nach den wilden Blüten und Kräutern im Sommer begeben werden.

    Spazierend erzähle ich einiges über das frische Grün  und herrliche Bunt und gebe Tipps und Tricks für die Küche und mehr.

    Im Anschluß werden wir uns  mit selbstbebackenem Brot, einer guten Butter und frisch gesammelten Blüten und Kräutern stärken

     

     

    In Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bibliothek von Altrei

    Treffpunkt und Uhrzeit wird rechtzeitig vor Ort bekannt gegeben

    Dauer ca. 4 Stunden

     



  • Wellness – Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?

    Wellness – Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?

    10:00 -12:00
    27-06-2018

    geleitet von – Maria Teresa Bortoluzzi -, begeisterte Südtiroler Kräuterfrau, Volksheilkundlerin, Ernährungsexpertin
    und leidenschaftliche Kräuterköchin. Wir erfahren welchen Wildkräutern wir bei diesem Spaziergang begegnen, wie
    wir sie am Besten nützen und genießen können und welche Vorteile wir von ihnen schöpfen können. Tipps für die
    wertvolle Verwendung in der Küche. Zum Abschluss gibt es eine kleine Verkostung mit einem vorzüglichen,
    unverfälschten Kräuter-Aufguss von Schlaneider Bergkräutern.

    Zeitraum: Mittwochs von 18.04.-27.06.2018 von 10-12 Uhr
    Start: Bushaltestelle ​Schlaneid
    Ziel: Mölten
    Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Person

    Anmeldung:

    Tourismusverein Mölten

    Tel: 0039-0471-668282

    (innerhalb 12 Uhr des Vortages)

  • Auf den Spuren der Kräuter: Wanderung und Kräuterwissen

    Auf den Spuren der Kräuter: Wanderung und Kräuterwissen

    10:00 -17:00
    27-06-2018
    Ritten

    Experten:

    Die Natur- und Landschaftsführerinnen Wally Lambacher Pechlaner und Irene Eder haben diverse Ausbildungskurse bzgl. Kräuter absolviert und den Abschluss als Kräuterpädagoginnen. Auf ihren Wanderungen möchten sie das Bewusstsein dafür wecken, wie unglaublich vielfältig und wie wertvoll die heimischen Kräuter und Pflanzen sind.

    Die Kräuter-Rundwanderung beginnt in Lengstein und führt Sie an mehreren idyllischen Plätzen vorbei, wo die Natur Kräuter für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit wachsen lässt. Unterwegs weist Sie Wally Pechlaner in das Kräuter-Einmaleins ein. Am Fuße des wunderschön gelegenen St.-Andreas-Kirchleins wird im Buschenschank Zunerhof, der bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt wird, eine Mittagspause eingelegt. Anschließend können Sie am historischen Hof Kräutertees und Kräuterquark verkosten.

    Anmeldung jeweils bis Mittwoch 17 Uhr

    10 Euro pro Person
    kostenlos mit RittenCard
    Mittagessen nicht inbegriffen

  • Kleine Wanderung zur Picio-Pré-Hütte mit anschließendem Kochkurs: Essen wie ein König

    Kleine Wanderung zur Picio-Pré-Hütte mit anschließendem Kochkurs: Essen wie ein König

    10:30 -13:30
    27-06-2018
    Ücia Picio Pre, Furkelpass

    Experte:

    Angelo Rigo, ein überzeugter Verfechter der regionalen Küche, betreibt seit vielen Jahren die Picio-Pré-Hütte am Furkelpass im beliebten Kronplatzgebiet.

    Wer wünscht sich das nicht? Diese Wanderung inmitten der weltberühmten Dolomiten bietet Ihnen eine einmalige Kombination von Naturerlebnissen, Bewegung und lukullischen Genüssen. Auf dem angenehmen Weg zur urigen Picio-Pré-Hütte tauchen Sie in die spannende Welt der Dolomiten und des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ein. Beim anschließenden Kochkurs mit Hüttenwirt Angelo können selbst absolute Kochlaien zur Hochform auflaufen. Auf dem Speiseplan stehen naturbelassene und traditionelle Gerichte mit einheimischen Kräutern aus den umliegenden Wiesen.

    Anmeldung bis jeweils Dienstag 17 Uhr
    begrenzte Teilnehmerzahl

    20 Euro pro Person
    kostenlos für Gäste einer Balance-Unterkunft

  • Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten

    Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten

    15:00 -17:30
    27-06-2018-27-06-2018
    Sankt Pauls, Bozen, Italien

    Experte:

    Hanspeter Kager hat sich seine Kompetenzen als Aromaberater und Kräuterfachmann durch Selbsterfahrung und verschiedene Ausbildungen angeeignet.

    Ätherische Öle wirken aufmunternd, belebend oder beruhigend, stärken unseren Geist oder stimmen ihn gelassen. Der Ursprung der Öle liegt im Herzen der Pflanzen inmitten von Blättern, Blüten oder Wurzeln. Bei einer Wanderung durch den Erlebnis-Kräutergarten können Sie Birkenblätter, Apfelblüten, Minze- und Salbeiblätter, Rosen- und Lavendelblüten, Rosmarinspitzen und Fichtensprossen spüren, riechen, ernten und schließlich mithilfe von Wasserdampf zu einem Blumen- oder Kräuterduft destillieren.

    10 Euro pro Person

  • More events
    • Sommer-Blüten&Kräuter-Safari
      Sommer-Blüten&Kräuter-Safari
      All day
      27-06-2018

      Referentin Alexia Verena Zöggeler:

      Zusammen werden wir eintauchen in die Bergwelt von Altrei, wo wir uns auf die Suche, die Safari nach den wilden Blüten und Kräutern im Sommer begeben werden.

      Spazierend erzähle ich einiges über das frische Grün  und herrliche Bunt und gebe Tipps und Tricks für die Küche und mehr.

      Im Anschluß werden wir uns  mit selbstbebackenem Brot, einer guten Butter und frisch gesammelten Blüten und Kräutern stärken

       

       

      In Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bibliothek von Altrei

      Treffpunkt und Uhrzeit wird rechtzeitig vor Ort bekannt gegeben

      Dauer ca. 4 Stunden

       



    • Wellness - Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?
      Wellness - Naturspaziergang: Was wächst denn da am Wegesrand?
      10:00 -12:00
      27-06-2018

      geleitet von – Maria Teresa Bortoluzzi -, begeisterte Südtiroler Kräuterfrau, Volksheilkundlerin, Ernährungsexpertin
      und leidenschaftliche Kräuterköchin. Wir erfahren welchen Wildkräutern wir bei diesem Spaziergang begegnen, wie
      wir sie am Besten nützen und genießen können und welche Vorteile wir von ihnen schöpfen können. Tipps für die
      wertvolle Verwendung in der Küche. Zum Abschluss gibt es eine kleine Verkostung mit einem vorzüglichen,
      unverfälschten Kräuter-Aufguss von Schlaneider Bergkräutern.

      Zeitraum: Mittwochs von 18.04.-27.06.2018 von 10-12 Uhr
      Start: Bushaltestelle ​Schlaneid
      Ziel: Mölten
      Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Person

      Anmeldung:

      Tourismusverein Mölten

      Tel: 0039-0471-668282

      (innerhalb 12 Uhr des Vortages)

    • Auf den Spuren der Kräuter: Wanderung und Kräuterwissen
      Auf den Spuren der Kräuter: Wanderung und Kräuterwissen
      10:00 -17:00
      27-06-2018
      Ritten

      Experten:

      Die Natur- und Landschaftsführerinnen Wally Lambacher Pechlaner und Irene Eder haben diverse Ausbildungskurse bzgl. Kräuter absolviert und den Abschluss als Kräuterpädagoginnen. Auf ihren Wanderungen möchten sie das Bewusstsein dafür wecken, wie unglaublich vielfältig und wie wertvoll die heimischen Kräuter und Pflanzen sind.

      Die Kräuter-Rundwanderung beginnt in Lengstein und führt Sie an mehreren idyllischen Plätzen vorbei, wo die Natur Kräuter für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit wachsen lässt. Unterwegs weist Sie Wally Pechlaner in das Kräuter-Einmaleins ein. Am Fuße des wunderschön gelegenen St.-Andreas-Kirchleins wird im Buschenschank Zunerhof, der bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt wird, eine Mittagspause eingelegt. Anschließend können Sie am historischen Hof Kräutertees und Kräuterquark verkosten.

      Anmeldung jeweils bis Mittwoch 17 Uhr

      10 Euro pro Person
      kostenlos mit RittenCard
      Mittagessen nicht inbegriffen

    • Kleine Wanderung zur Picio-Pré-Hütte mit anschließendem Kochkurs: Essen wie ein König
      Kleine Wanderung zur Picio-Pré-Hütte mit anschließendem Kochkurs: Essen wie ein König
      10:30 -13:30
      27-06-2018
      Ücia Picio Pre, Furkelpass

      Experte:

      Angelo Rigo, ein überzeugter Verfechter der regionalen Küche, betreibt seit vielen Jahren die Picio-Pré-Hütte am Furkelpass im beliebten Kronplatzgebiet.

      Wer wünscht sich das nicht? Diese Wanderung inmitten der weltberühmten Dolomiten bietet Ihnen eine einmalige Kombination von Naturerlebnissen, Bewegung und lukullischen Genüssen. Auf dem angenehmen Weg zur urigen Picio-Pré-Hütte tauchen Sie in die spannende Welt der Dolomiten und des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ein. Beim anschließenden Kochkurs mit Hüttenwirt Angelo können selbst absolute Kochlaien zur Hochform auflaufen. Auf dem Speiseplan stehen naturbelassene und traditionelle Gerichte mit einheimischen Kräutern aus den umliegenden Wiesen.

      Anmeldung bis jeweils Dienstag 17 Uhr
      begrenzte Teilnehmerzahl

      20 Euro pro Person
      kostenlos für Gäste einer Balance-Unterkunft

    • Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten
      Pflanzen- und Blumendüfte aus dem Fläschchen: Den Frühling festhalten
      15:00 -17:30
      27-06-2018-27-06-2018
      Sankt Pauls, Bozen, Italien

      Experte:

      Hanspeter Kager hat sich seine Kompetenzen als Aromaberater und Kräuterfachmann durch Selbsterfahrung und verschiedene Ausbildungen angeeignet.

      Ätherische Öle wirken aufmunternd, belebend oder beruhigend, stärken unseren Geist oder stimmen ihn gelassen. Der Ursprung der Öle liegt im Herzen der Pflanzen inmitten von Blättern, Blüten oder Wurzeln. Bei einer Wanderung durch den Erlebnis-Kräutergarten können Sie Birkenblätter, Apfelblüten, Minze- und Salbeiblätter, Rosen- und Lavendelblüten, Rosmarinspitzen und Fichtensprossen spüren, riechen, ernten und schließlich mithilfe von Wasserdampf zu einem Blumen- oder Kräuterduft destillieren.

      10 Euro pro Person

28
  • Kräuterwanderung: Wilde Köstlichkeiten am Wegesrand

    Kräuterwanderung: Wilde Köstlichkeiten am Wegesrand

    09:00 -14:00
    28-06-2018

    Expertin:

    Christiane Gruber ist eine begeisterte Natur- und Kräuterliebhaberin. Als geprüfte Gesundheitsberaterin, Kräuterexpertin und Expertin für Vollwerternährung gibt sie stets praktische Alltagstipps mit auf den Weg.

    Ein Erlebnis für die Sinne mit magischen Heilkräutern, einer alten Mühle, einmaligem Bergwiesenzauber und einem atemberaubenden Panoramablick von der Spilucker Platte aus. Die leichte Wanderung (Gehzeit: eine knappe Stunde) führt auf Wald- und Wiesenwege und Christiane hat so manch Erstaunliches, viel Neues und Interessantes zu berichten über alles, was am Wegesrand grünt und blüht. Sie erfahren viele Verwendungsmöglichkeiten für die kreative grüne Kräuterküche und erhalten Tipps sowie Infos, wie Sie mithilfe der Kräuter in Balance bleiben. Zum Abschluss erwartet Sie noch ein besonderes geschmackliches Highlight mit wilden Köstlichkeiten.

    Anmeldung bis jeweils Mittwoch 16 Uhr
    Min. 2, max. 20 Teilnehmer

    20 Euro pro Person

  • Kräutergartentreff & Besichtigung

    Kräutergartentreff & Besichtigung

    09:00 -11:30
    28-06-2018

    Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

    Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
    Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

    Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

  • Naturwerkstatt im Kräutergarten: Die grünen Helfer für Gesundheit und Schönheit

    Naturwerkstatt im Kräutergarten: Die grünen Helfer für Gesundheit und Schönheit

    10:00 -13:00
    28-06-2018

    Expertin:

    Hildegard Kreiter ist Kneipp- und Gesundheitstrainerin, Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsführerin, Gedächtnistrainerin und mehrfache Buchautorin.

    Für die einen sind Kräuter sanfte Heilmittel und Balsam für die Seele, für die anderen kulinarischer Genuss von hohem gesundheitlichem Wert. Nehmen Sie an der Naturwerkstatt teil und tauchen Sie ein in eine zauberhafte Welt voller Farben und Düfte. Erfahren Sie im Gartenhaus, wie Sie mit dem Anbau von verschiedenen Gemüsepflanzen und Kräutern Ihre eigene Naturapotheke anlegen. Bei einem kleinen Workshop haben Sie zudem die Möglichkeit, Naturkosmetik oder hauseigene Gewürzmischungen selbst herzustellen.

    15 Euro pro Person

  • Die Apotheke am Wegesrand: Kräuterwanderung mit Workshop

    Die Apotheke am Wegesrand: Kräuterwanderung mit Workshop

    10:00 -15:00
    28-06-2018

    Expertin:

    Brigitte Gruber ist Gärtnerin mit Spezialisierungen in den Bereichen Kräuteranbau, Wildkräuter und Naturheilkunde.

    Kräuter bieten auf vielseitige Weise einen sanften Weg, die eigene Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu steigern. Kräuterliebhaber und Kräuterinteressierte werden bei einer zweistündigen Frühlingswanderung mit dieser faszinierenden Welt der Natur vertraut gemacht. Sie erfahren Anwendungsmöglichkeiten bei Beschwerden und in der täglichen Küche. Nach dem Balance-Mittagessen im Nigglhof erhalten Sie Anregungen für die Herstellung von Hausmitteln und dürfen auch selbst ein Mitbringsel herstellen.

    Anmeldung bis jeweils Mittwoch 12 Uhr

    10 Euro pro Person (Mittagessen nicht inbegriffen)
    kostenlos mit GuestCard der Ferienregion

  • Fit durch altes Wissen: Den Südtiroler Kräutern auf der Spur

    Fit durch altes Wissen: Den Südtiroler Kräutern auf der Spur

    10:00 -15:00
    28-06-2018

    Expertin:

    Irene Eder ist Botanikerin und geprüfte Wanderführerin.

    Diese Wanderung macht Sie mit der Welt der Kräuter vertraut. Sie lernen die verschiedenen Pflanzen am Wegesrand kennen und erfahren viel Wissenswertes über deren Wirkung und Anwendung: Welche Frühjahrskräuter können reinigen und beleben? Welche Wirkung hat die Räucherung mit heimischen Kräutern, Gewürzen, Harzen, Hölzern und Wurzeln? Welche Kräuter dürfen in keiner Küche fehlen? Und schließlich: Welche Kräuter gehören in die Hausapotheke, damit sie Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen?

    Anmeldung bis jeweils Mittwoch 17 Uhr

    8 Euro pro Person
    kostenlos für Gäste einer Balance-Unterkunft

  • Die Kraft des Frühlings: Blütenwanderung am Algunder Waalweg

    Die Kraft des Frühlings: Blütenwanderung am Algunder Waalweg

    10:30 -16:00
    28-06-2018
    Algund

    Experte:

    Norbert Rechenmacher ist geprüfter Natur- und Landschaftsführer sowie qualifizierter Wanderbegleiter zum UNESCO-Welterbe Dolomiten.

    Frühlingsluft: Es riecht nach Blüten und frischem Gras. Sie atmen tief ein und spüren das Leben. Die Bewegung in freier Natur sorgt für Entschleunigung und bringt Körper und Geist in Einklang. Beim Gehen zählt das Unterwegs-Sein, nicht das Ziel und Sie erleben die Wohltaten einer tiefen und entspannten Atmung. Die Fußwanderung beginnt direkt im Zentrum von Algund und führt hinauf zum Waalweg. Dort öffnet sich der Blick auf das einzigartige Blütenpanorama rund um Algund und Meran. An mehreren Rastplätzen erlernen Sie unter Anleitung von Norbert Rechenmacher verschiedene Atemtechniken, die Ihre Lungen mit frischer Luft und den ganzen Körper mit neuer, gesunder Energie erfüllen.
     

  • Kräutergartentreff & Besichtigung

    Kräutergartentreff & Besichtigung

    14:30 -16:30
    28-06-2018

    in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Kaltern

    Führung durch den Kräutergarten und gemeinsame Zubereitung und Verkostung von  Kräuteraufstrich und Teemischung/Kräuterlimonade

  • More events
    • Kräuterwanderung: Wilde Köstlichkeiten am Wegesrand
      Kräuterwanderung: Wilde Köstlichkeiten am Wegesrand
      09:00 -14:00
      28-06-2018

      Expertin:

      Christiane Gruber ist eine begeisterte Natur- und Kräuterliebhaberin. Als geprüfte Gesundheitsberaterin, Kräuterexpertin und Expertin für Vollwerternährung gibt sie stets praktische Alltagstipps mit auf den Weg.

      Ein Erlebnis für die Sinne mit magischen Heilkräutern, einer alten Mühle, einmaligem Bergwiesenzauber und einem atemberaubenden Panoramablick von der Spilucker Platte aus. Die leichte Wanderung (Gehzeit: eine knappe Stunde) führt auf Wald- und Wiesenwege und Christiane hat so manch Erstaunliches, viel Neues und Interessantes zu berichten über alles, was am Wegesrand grünt und blüht. Sie erfahren viele Verwendungsmöglichkeiten für die kreative grüne Kräuterküche und erhalten Tipps sowie Infos, wie Sie mithilfe der Kräuter in Balance bleiben. Zum Abschluss erwartet Sie noch ein besonderes geschmackliches Highlight mit wilden Köstlichkeiten.

      Anmeldung bis jeweils Mittwoch 16 Uhr
      Min. 2, max. 20 Teilnehmer

      20 Euro pro Person

    • Kräutergartentreff & Besichtigung
      Kräutergartentreff & Besichtigung
      09:00 -11:30
      28-06-2018

      Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

      Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
      Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

      Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

    • Naturwerkstatt im Kräutergarten: Die grünen Helfer für Gesundheit und Schönheit
      Naturwerkstatt im Kräutergarten: Die grünen Helfer für Gesundheit und Schönheit
      10:00 -13:00
      28-06-2018

      Expertin:

      Hildegard Kreiter ist Kneipp- und Gesundheitstrainerin, Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsführerin, Gedächtnistrainerin und mehrfache Buchautorin.

      Für die einen sind Kräuter sanfte Heilmittel und Balsam für die Seele, für die anderen kulinarischer Genuss von hohem gesundheitlichem Wert. Nehmen Sie an der Naturwerkstatt teil und tauchen Sie ein in eine zauberhafte Welt voller Farben und Düfte. Erfahren Sie im Gartenhaus, wie Sie mit dem Anbau von verschiedenen Gemüsepflanzen und Kräutern Ihre eigene Naturapotheke anlegen. Bei einem kleinen Workshop haben Sie zudem die Möglichkeit, Naturkosmetik oder hauseigene Gewürzmischungen selbst herzustellen.

      15 Euro pro Person

    • Die Apotheke am Wegesrand: Kräuterwanderung mit Workshop
      Die Apotheke am Wegesrand: Kräuterwanderung mit Workshop
      10:00 -15:00
      28-06-2018

      Expertin:

      Brigitte Gruber ist Gärtnerin mit Spezialisierungen in den Bereichen Kräuteranbau, Wildkräuter und Naturheilkunde.

      Kräuter bieten auf vielseitige Weise einen sanften Weg, die eigene Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu steigern. Kräuterliebhaber und Kräuterinteressierte werden bei einer zweistündigen Frühlingswanderung mit dieser faszinierenden Welt der Natur vertraut gemacht. Sie erfahren Anwendungsmöglichkeiten bei Beschwerden und in der täglichen Küche. Nach dem Balance-Mittagessen im Nigglhof erhalten Sie Anregungen für die Herstellung von Hausmitteln und dürfen auch selbst ein Mitbringsel herstellen.

      Anmeldung bis jeweils Mittwoch 12 Uhr

      10 Euro pro Person (Mittagessen nicht inbegriffen)
      kostenlos mit GuestCard der Ferienregion

    • Fit durch altes Wissen: Den Südtiroler Kräutern auf der Spur
      Fit durch altes Wissen: Den Südtiroler Kräutern auf der Spur
      10:00 -15:00
      28-06-2018

      Expertin:

      Irene Eder ist Botanikerin und geprüfte Wanderführerin.

      Diese Wanderung macht Sie mit der Welt der Kräuter vertraut. Sie lernen die verschiedenen Pflanzen am Wegesrand kennen und erfahren viel Wissenswertes über deren Wirkung und Anwendung: Welche Frühjahrskräuter können reinigen und beleben? Welche Wirkung hat die Räucherung mit heimischen Kräutern, Gewürzen, Harzen, Hölzern und Wurzeln? Welche Kräuter dürfen in keiner Küche fehlen? Und schließlich: Welche Kräuter gehören in die Hausapotheke, damit sie Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen?

      Anmeldung bis jeweils Mittwoch 17 Uhr

      8 Euro pro Person
      kostenlos für Gäste einer Balance-Unterkunft

    • Die Kraft des Frühlings: Blütenwanderung am Algunder Waalweg
      Die Kraft des Frühlings: Blütenwanderung am Algunder Waalweg
      10:30 -16:00
      28-06-2018
      Algund

      Experte:

      Norbert Rechenmacher ist geprüfter Natur- und Landschaftsführer sowie qualifizierter Wanderbegleiter zum UNESCO-Welterbe Dolomiten.

      Frühlingsluft: Es riecht nach Blüten und frischem Gras. Sie atmen tief ein und spüren das Leben. Die Bewegung in freier Natur sorgt für Entschleunigung und bringt Körper und Geist in Einklang. Beim Gehen zählt das Unterwegs-Sein, nicht das Ziel und Sie erleben die Wohltaten einer tiefen und entspannten Atmung. Die Fußwanderung beginnt direkt im Zentrum von Algund und führt hinauf zum Waalweg. Dort öffnet sich der Blick auf das einzigartige Blütenpanorama rund um Algund und Meran. An mehreren Rastplätzen erlernen Sie unter Anleitung von Norbert Rechenmacher verschiedene Atemtechniken, die Ihre Lungen mit frischer Luft und den ganzen Körper mit neuer, gesunder Energie erfüllen.
       

    • Kräutergartentreff & Besichtigung
      Kräutergartentreff & Besichtigung
      14:30 -16:30
      28-06-2018

      in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Kaltern

      Führung durch den Kräutergarten und gemeinsame Zubereitung und Verkostung von  Kräuteraufstrich und Teemischung/Kräuterlimonade

29
  • Wildkräuterwochenende mit Exkursionen und Zubereitungen von Kräutermedizinen und Delikatessen für Hausapotheke und Küche

    Wildkräuterwochenende mit Exkursionen und Zubereitungen von Kräutermedizinen und Delikatessen für Hausapotheke und Küche

    08:30 -18:00
    29-06-2018-30-06-2018

    Veranstalterin: Dora Somvi

    Informationen folgen…

  • Corso di Erboristeria e Aromatologia

    Corso di Erboristeria e Aromatologia

    09:30 -19:00
    29-06-2018-01-07-2018

    Il corso “Essenze d’estate”, di erboristeria, aromatologia e osservazione della natura, ha come tema il particolare momento intorno al solstizio estivo, legato alla tradizionale raccolta e trasformazione di specie tipiche, aromatiche e medicinali.

    Il paesaggio di Fonte Avellana sarà la nostra “aula didattica”, le lezioni teoriche e pratiche si terranno all’aperto e all’interno del monastero. Clima permettendo faremo la raccolta, distillazione e fitopreparazione di piante del periodo, e preparemo un utile cosmetico con oli essenziali della migliore qualità.

    Per partecipare al corso, invia una mail a karin.mecozzi@aruba.it, come da volantino che leggi sotto. Porta abbigliamento comodo, scarpe alte per camminare nei prati estivi, cappello, borraccia, un vasetto di vetro sterile e del buon olio di oliva extravergine. Se hai domande su aspetti del corso, chiama 349 8383231 .

    Per soggiornare in camera con bagno in foresteria, scrivi a foresteria@fonteavellana.it, e porta lenzuola e asciugamani. I pasti saranno vegetariani.

    Venerdì alle 9.30 si parte per l’escursione (FACOLTATIVA E SU PRENOTAZIONE!) verso l’Abbadia di Sitria. Per partecipare, chiama Vasco Feligini, Guida Aigae, t. 339 207 7118

    Benvenuti, benvenute a ESSENZE D’ESTATE – Estrarre il calore al solstizio, erbe, oli essenziali e rimedi – a presto, a Fonte Avellana,

    Karin, Doris, Augusta, Giorgio, Vasco

  • Kochen mit frischen Kräutern auf dem Montferthof: Aus dem Garten von Mutter Natur

    Kochen mit frischen Kräutern auf dem Montferthof: Aus dem Garten von Mutter Natur

    11:45 -17:00
    29-06-2018

    Expertinnen:

    Die Schnalstalerin Johanna Rainer ist geprüfte Wander- und Naturparkführerin.
    Edith Gurschler ist Bio-Bäuerin am Montferthof.

    Bei dieser Wanderung durch die Schnalser Blumen- und Kräuterwelt sammeln Sie unterwegs unter Anleitung von Johanna Rainer verschiedenste Wildkräuter und nehmen diese zum denkmalgeschützten Montferthof mit. Dort bereiten Sie gemeinsam mit Bio-Bäuerin Edith Gurschler aus den frisch gesammelten Kräutern ein gesundes und wohlschmeckendes Gericht der Tiroler Bauernküche zu. Sie erfahren dabei, wie viele Schätze die Natur für das Wohlbefinden der Menschen bereithält und wie die Menschen auf den Bergbauernhöfen diese Schätze schon seit Generationen zu nutzen wissen.

    Anmeldung bis jeweils Donnerstag 17 Uhr

    10 pro Person (Essen inbegriffen, zzgl. Kosten für Bus)

  • Kräutergartentreff & Besichtigung

    Kräutergartentreff & Besichtigung

    14:00 -17:00
    29-06-2018

    Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

    Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
    Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

    Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

  • More events
    • Wildkräuterwochenende mit Exkursionen und Zubereitungen von Kräutermedizinen und Delikatessen für Hausapotheke und Küche
      Wildkräuterwochenende mit Exkursionen und Zubereitungen von Kräutermedizinen und Delikatessen für Hausapotheke und Küche
      08:30 -18:00
      29-06-2018-30-06-2018

      Veranstalterin: Dora Somvi

      Informationen folgen…

    • Corso di Erboristeria e Aromatologia
      Corso di Erboristeria e Aromatologia
      09:30 -19:00
      29-06-2018-01-07-2018

      Il corso “Essenze d’estate”, di erboristeria, aromatologia e osservazione della natura, ha come tema il particolare momento intorno al solstizio estivo, legato alla tradizionale raccolta e trasformazione di specie tipiche, aromatiche e medicinali.

      Il paesaggio di Fonte Avellana sarà la nostra “aula didattica”, le lezioni teoriche e pratiche si terranno all’aperto e all’interno del monastero. Clima permettendo faremo la raccolta, distillazione e fitopreparazione di piante del periodo, e preparemo un utile cosmetico con oli essenziali della migliore qualità.

      Per partecipare al corso, invia una mail a karin.mecozzi@aruba.it, come da volantino che leggi sotto. Porta abbigliamento comodo, scarpe alte per camminare nei prati estivi, cappello, borraccia, un vasetto di vetro sterile e del buon olio di oliva extravergine. Se hai domande su aspetti del corso, chiama 349 8383231 .

      Per soggiornare in camera con bagno in foresteria, scrivi a foresteria@fonteavellana.it, e porta lenzuola e asciugamani. I pasti saranno vegetariani.

      Venerdì alle 9.30 si parte per l’escursione (FACOLTATIVA E SU PRENOTAZIONE!) verso l’Abbadia di Sitria. Per partecipare, chiama Vasco Feligini, Guida Aigae, t. 339 207 7118

      Benvenuti, benvenute a ESSENZE D’ESTATE – Estrarre il calore al solstizio, erbe, oli essenziali e rimedi – a presto, a Fonte Avellana,

      Karin, Doris, Augusta, Giorgio, Vasco

    • Kochen mit frischen Kräutern auf dem Montferthof: Aus dem Garten von Mutter Natur
      Kochen mit frischen Kräutern auf dem Montferthof: Aus dem Garten von Mutter Natur
      11:45 -17:00
      29-06-2018

      Expertinnen:

      Die Schnalstalerin Johanna Rainer ist geprüfte Wander- und Naturparkführerin.
      Edith Gurschler ist Bio-Bäuerin am Montferthof.

      Bei dieser Wanderung durch die Schnalser Blumen- und Kräuterwelt sammeln Sie unterwegs unter Anleitung von Johanna Rainer verschiedenste Wildkräuter und nehmen diese zum denkmalgeschützten Montferthof mit. Dort bereiten Sie gemeinsam mit Bio-Bäuerin Edith Gurschler aus den frisch gesammelten Kräutern ein gesundes und wohlschmeckendes Gericht der Tiroler Bauernküche zu. Sie erfahren dabei, wie viele Schätze die Natur für das Wohlbefinden der Menschen bereithält und wie die Menschen auf den Bergbauernhöfen diese Schätze schon seit Generationen zu nutzen wissen.

      Anmeldung bis jeweils Donnerstag 17 Uhr

      10 pro Person (Essen inbegriffen, zzgl. Kosten für Bus)

    • Kräutergartentreff & Besichtigung
      Kräutergartentreff & Besichtigung
      14:00 -17:00
      29-06-2018

      Gemeinsames „Garteln“ und/oder Verarbeiten der getrockneten Kräuter dreimal pro Woche (Dienstag- und Freitagnachmittag und Donnerstagvormittag, Feiertage ausgenommen)

      Fleißige Hände sind immer herzlich willkommen!
      Pflanzen und Samen werden gerne abgegeben.

      Zeitgleich mit dem Kräutergartentreff kann der Kräutergarten auch besichtigt werden. Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung und auch Pflanzen und Samen werden gegen eine freiwillige Spende gerne abgegeben.

30
  • Wildkräuterwochenende mit Exkursionen und Zubereitungen von Kräutermedizinen und Delikatessen für Hausapotheke und Küche

    Wildkräuterwochenende mit Exkursionen und Zubereitungen von Kräutermedizinen und Delikatessen für Hausapotheke und Küche

    08:30 -18:00
    30-06-2018-30-06-2018

    Veranstalterin: Dora Somvi

    Informationen folgen…

  • Corso di Erboristeria e Aromatologia

    Corso di Erboristeria e Aromatologia

    09:30 -19:00
    30-06-2018-01-07-2018

    Il corso “Essenze d’estate”, di erboristeria, aromatologia e osservazione della natura, ha come tema il particolare momento intorno al solstizio estivo, legato alla tradizionale raccolta e trasformazione di specie tipiche, aromatiche e medicinali.

    Il paesaggio di Fonte Avellana sarà la nostra “aula didattica”, le lezioni teoriche e pratiche si terranno all’aperto e all’interno del monastero. Clima permettendo faremo la raccolta, distillazione e fitopreparazione di piante del periodo, e preparemo un utile cosmetico con oli essenziali della migliore qualità.

    Per partecipare al corso, invia una mail a karin.mecozzi@aruba.it, come da volantino che leggi sotto. Porta abbigliamento comodo, scarpe alte per camminare nei prati estivi, cappello, borraccia, un vasetto di vetro sterile e del buon olio di oliva extravergine. Se hai domande su aspetti del corso, chiama 349 8383231 .

    Per soggiornare in camera con bagno in foresteria, scrivi a foresteria@fonteavellana.it, e porta lenzuola e asciugamani. I pasti saranno vegetariani.

    Venerdì alle 9.30 si parte per l’escursione (FACOLTATIVA E SU PRENOTAZIONE!) verso l’Abbadia di Sitria. Per partecipare, chiama Vasco Feligini, Guida Aigae, t. 339 207 7118

    Benvenuti, benvenute a ESSENZE D’ESTATE – Estrarre il calore al solstizio, erbe, oli essenziali e rimedi – a presto, a Fonte Avellana,

    Karin, Doris, Augusta, Giorgio, Vasco

Juli