kraeuterkraft

Ostern ist das eigentliche Frühlingsfest und wird immer noch, wie schon in alten Zeiten zu Ehren verschiedener Fruchtbarkeitsgöttinnen, jedes Jahr nach dem ersten Vollmond der FrühlingsTagundNachtgleiche  gefeiert. Ostern markierte den Beginn des Frühlings – der Winter ist vorbei, die Tage werden wieder länger, der Garten und die Felder werden wieder bestellt und…. wir können wieder KRÄUTER sammeln! Es ist der offizielle Auftakt der Kräuterjahres!

Continue reading

Kaum zu glauben, was ich auf einer sehr schönen Kräuterwanderung in den Colli Berici südlich von Vicenza erfragt habe: die zarten jungen aber schon sehr dunkelgrünen Strosse des Mäusedorn kann man essen. Sie schmecken zwar etwas bitter, aber sauer eingelegt Continue reading

An diesem Wochenende ist es soweit, der Frühlingsputz muss gemacht werden. Dazu verwenden wir natürlich biologische oder selbst hergestellte Reiniger, denn wir wollen uns und der Umwelt nur Gutes. Auch die Raumluft verdient sich eine Auffrischung!

Wir mischen 50ml 95%Alkohol und 8 Tropfen echtes ätherisches Öl der  Zirbe direkt in ein Fläschchen mit Sprühverschluss. Damit gehts quer durch die Wohnung und in alle Schubladen und Kleiderschränke, denn die Zirbe wirkt wahre Wunder! 

Continue reading

Die unglaubliche Schönheit von Bergblumen enthüllt sich der Betrachterin/dem Betrachter erst durch genaues Hinschauen. Dies haben Thea Unteregger und Andreas Schütz für uns in ihrem Bergblumen-Karten-Set getan. 24 Karten, die uns Inspiration für den Alltag geben.

Continue reading

Der Frühling ist voll ausgebrochen und es ist höchste Zeit, den ersten Wiesen-Pesto zu machen. Heute erlaube ich mir mal, ein Rezept ganz nach meinem Geschmack zu schreiben. Ja, kann sein, dass dies nichts für ungeübte Köche und Köchinnen ist, Continue reading

Kürzlich habe ich bei Bergila dieses herrliche Rezept gefunden. Es schmeckt super gut! Ich hab das Mehl mit Dinkelvollkornmehl ersetzt.

Continue reading

„Heuschnupfen-Spray 50 ml by Doris Karadar – einfach und schnell selber machen.
Der Tipp für Heuschnupfen-Geplagte

Continue reading

Auch wenn über die Brennnessel schon so viele Seiten beschrieben wurden und fast jede Gartenfrau etwas über die Vorteile dieses „Unkrautes“ weiß, lohnt es sich immer wieder, mehr darüber zu erfahren, denn sie ist eine Schatztruhe für Kraft und Gesundheit. Continue reading

Sehr beliebt ist der Löwenzahn in den von Hollywood viel gepriesenen „Grünen Smoothies“. Und daher hier das Rezept für einen

Hollywood-Smoothie
Zutaten:
1 reife Banane
1 Orange oder Apfel
Saft von ½ Zitrone
2 Hände voll Löwenzahnblättern
Wasser nach Bedarf

Continue reading

Ich trau keinem Garten, in dem es keine Unkräuter gibt, oder Beikräuter, wie sie übesser genannt werden sollten. Wildkräuter eben, die wachsen, wo es ihnen gefällt und nicht der Gärtnerin.

Ich halte mich da nach dem Kräuterpfarrer Künzle, der sagte: Continue reading

„Mir ist es sehr wichtig, die Menschen aufmerksam und bewusst zu machen, wie schädlich eigentlich die herkömmliche Kosmetik ist.

Ich mach mir schon seit einigen Jahren meine Kosmetik selbst und vor einem Jahr hab ich es geschafft ganz unabhängig von Continue reading

Viele von euch bereiten an diesem Wochenende schon die ersten Beete im Garten zum Säen oder Bepflanzen vor. Doch was hat sich da über den Winter heimlich breit gemacht? Die Quecke, der Schrecken aller GärtnerInnen! Sie kann sich Continue reading

Gerade habe ich begonnen, die ersten Beete in Garten zu lockern und einige Wurzeln des Löwenzahns dabei ausgegraben. Nein, die kommen nicht auf den Kompost, die nehme ich mit nach Hause und mach mir eine Tinktur, eine Ur-Tinktur eigentlich, denn Continue reading

„Als Kind habe ich ihn übermäßig geliebt, den Ziggorisalat mit Speck. Mittlerweile haben sich meine Essgewohnheiten etwas verändert, auch wenn mir zugegebenermaßen, ein mit gebratenem Speck zubereiteter Löwenzahnsalat, immer noch das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Continue reading

Es ist soweit, raus auf die Wiese und den ersten Löwenzahn-Salat des Frühlings pflücken! Gerade jetzt beginnen aus den Pfahlwurzeln des Löwenzahns die zarten Blattrosetten zu sprießen, das „Zigori-Stechen“ geht los!

Wie sammelt man Löwenzahn im Frühling?
Was man dazu Continue reading

„Wir können unser Immunsystem täglich stärken mit regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft, Sport, gesunder Ernährung, Glücklich-Sein und natürlich auch mit Hilfe unser heimischen Garten –und Wildkräuter sowie Garten-und auch Wildfrüchte.

Continue reading

Dieses niedrig wachsende Kräutlein ist bereits sehr zeitig im Frühjahr zu beobachten. Ende Februar, anfangs März kann es einen bodendeckenden Bestand aus glänzenden, saftiggrünen Blättern bilden. In früheren Zeiten kam es bei Skorbut (Scharbock) zum Einsatz, einem Leiden welches durch vitaminarme Winterkost entsteht. Dies Kräutlein treibt den Scharbock aus, hieß es. Da es viel Vitamin C enthält, hilft es gegen Vitamin C Mangelerscheinungen und Frühjahrsmüdigkeit.

Continue reading

Bereits seit der Antike ist die Heilkraft der Vogelmiere bekannt. Pfarrer Kneipp hat das alte Wissen wieder aufgegriffen und empfahl sie bei Lungenleiden, Husten und Hämorrhoiden. Moderne Studien erklären, dass das Kraut durch seine Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Selen, Eisen ,Vitamin Continue reading

Wer im Süden Südtirols lebt, der kann sich freuen, dass im Garten die zarten Triebe der Vogelmiere schon grün leuchten. Das erste Grün nach einem kalten Winter erfreut nicht nur das Auge, auch der Gaumen kanns kaum erwarten!

Karottensalat mit Continue reading

„Hinterlistige Grippeviren haben in diesem Winter häufig zugeschlagen und so manchen von uns für kürzere oder längere Zeit ins Bett beordert.  Meistens lassen sich Erkältungen mit gezielten Hausmitteln wie Wickeln, Bäder, Auflagen, Hustentee, Honig usw. sehr gut behandeln.

Continue reading